Tim Raue
Von Zweisterne-Rabauke Tim Raue erwartet man immer etwas Besonderes: kecke Sprüche, verbale und kulinarische Provokationen, eine bewegte Vita mit Lebensstationen ganz unten und letztendlich natürlich eine kreative Küche, die zumindest im Berliner Umfeld einzigartig ist und sich deutlich von den weitgehenden Kochstandards der konkurrierenden Sterne-Gastronomie abhebt. Auch sein neues Buch, das sich im kleinen Format deutlich von den üppigen Prachtbänden seiner Kollegen unterscheidet, bedient diese Erwartungen trefflich.
Raue ist eben anders, keineswegs bescheiden, ganz im Gegenteil. Stolze 75 Euro muss der geneigte Leser hinlegen, will er die „Favorite Things“ von Tim Raue erfahren und gegebenenfalls sogar nachkochen. Doch zunächst kann er auf ganzseitigen Fotos, quasi als Fenster in die Seele und Gedankenwelt des Meisterkochs, seine Lieblingsgegenstände bewundern, bevor es weiter hinten an die Rezepte geht.
Eine Fundgrube für psychologisch Begabte und Zeichendeuter, die zwischen Kitsch und geschicktem Productplacement (Krug, Deutsche See, KaDeWe etc.) auch Dinge entdecken, die Raues Anspruch unterstreichen sollen, so etwas wie der Robespierre der deutschen Kochszene zu sein. Die Auflösungen der Bilderrätsel sind einige Seiten weiter zu lesen, teils amüsant geschrieben und durchaus seriös gemeint.
Aber Tim Raue verzeiht man vieles, auch den noch so plakativen Versuch, anders zu sein als die anderen. Erst in seinen kompakten Gerichten und einfallsreichen Rezepten erkennt man endgültig die fast unbändige Kreativität von Raue, der scheinbar spielerisch Arrangements auf den Teller bringt, die er zwischen Berlin und Hongkong ansiedelt.
Das Layout, das zwischen klassischer Tellerfotografie und kleinen kreisrunden Bildchen mit Details wechselt, ist auf den ersten und zweiten Blick gewöhnungsbedürftig, gibt dem Buch aber einen besonderen Touch und eine individuelle Raue-Ästhetik. Dazwischen wechselt die Schrift ihre klassische Anordnung, schafft auf den Seiten Unruhe und Raum gleichzeitig und unterstreicht Raues Anspruch, einen anderen Blick auf die gemeine Kochkunst an sich, und seine im besonderen zu haben. „Diese Buch bin ICH“, Tim Raue hat zumindest verbal das Zeug zum Koch-Messias.
Dass sich die meisten Rezepte für den Hausgebrauch nicht eignen, versteht sich bei genauem Hinsehen von selbst. Zum einen stellt die Beschaffung der Zutaten selbst ausgebuffte Internetbesteller und Weltreisende in Sachen exotische Produkte vor schwierige Aufgaben, auch wenn Raue allzu oft den wohlgemeinte Hinweis gibt, dass es rosa Sushiingwer und Gojibeeren im Asiamarkt zu kaufen gibt. So weit so gut. Aber wo bitte kauft Mutti Schwimmblasen von großen Barschen, Zungen von Wagyu-Rindern oder Seeigelzungen? Japanische getrocknete stachelige Seegurken, essbares Blattgold und weiße Alba-Trüffel sind da noch das geringste Problem, allerdings kann Raues Zutatenliste schon mal die Haushaltskasse sprengen, ein paar hundert Euro pro Gericht kommen schnell zusammen.
Fazit: Bewertet man diese Kochbuch ausschließlich nach der Kreativität der Gerichte und dem Können von Tim Raue, aromatische Kunstwerke zu kreieren und einzigartige geschmackliche Bilder zu malen, dann bekommt Raue die Höchstnote. Wer das Buch als reines Kochbuch oder Nachschlagewerk nutzen möchte, um selbst verwöhnte Gäste zu verwöhnen, für den wird die Luft dünn. Inspirativ und erfrischend wirkt es auf jeden Fall und vermittelt einen guten Einblick in die Seele und Gedankenwelt des Ausnahmekochs.

Thierry Becker
Thierry Becker
Thierry Becker stammt aus dem Mutterland der Gourmets, dem Elsass, lebt aber seit vielen Jahren in Stuttgart. Als Planer und Berater für Spezial-Lösungen im Bereich Maschinenbau ist er viel unterwegs – und wann immer es sich ergibt, versucht er bei seinen Dienstreisen in den besten Häusern der jeweiligen Orte zu essen. Zum Kochen kommt er nur an höchstens zwei Wochenenden im Monat, dann aber richtig: "Ich arbeite mich am Liebsten an vertrackten Rezepten von Sterneköchen ab".
thierry_becker@kochmonster.deTim Raue; Aroma(R)evolutionen
Christian Jürgens; Das Kochbuch Christian Jürgens
Jeunes Restaurateurs; Die neue deutsche Küche
Oi Cheepchaiissara, Priya Wickramasinghe, Carol Selva Rajah, Deh-Ta Hsiung, Nina Simonds; Culina Asia
Katrin Schlotter, Elke Spielmanns-Rome; Culinaria China. Küche, Land, Menschen
Kylie Kwong; China – Die 88 Köstlichkeiten. Meine kulinarische Reise mit authentischen Rezepten
Dieter Müller; Dieter Müller
Sven Elverfeld; Elverfeld. Das Kochbuch
Johannes King; Johannes King
Hans Horberth; Kulinarische Kontraste
Roland Trettl; Kulinarische Überflieger: Die Hangar-7-Kochbücher 2009 und 2010
Fuchsia Dunlop; Land of Plenty: A Treasury of Authentic Sichuan Cooking
René Redzepi; NOMA - Zeit und Ort in der nordischen Küche
Masaharu Morimoto; The New Art of Japanese Cooking
Kolja Kleeberg; VAU – Das Kochbuch
Luke Nguyen; Vieatnam: Das vietnamesische Kochbuch, Geschichten und Rezepte von Luke Nguyen
Niklas Thiemann; Zwölf
Seeigel mit Wakame-Popcorn, Gewürzfenchelspitzen und Barbecuesauce
Cornetti von Doraden-Ceviche und Sellerie
Dekonstruierte Antipasti
Minestrone "Bahnhof Zoo“
Bloody Mary am Stiel
Piña Colada vom Grill
Steinbeißer mit Orangen und Schokoladen-Polenta
Hahnenkamm mit grünen Mandeln
Hirnsoufflé mit glasiertem Flussaal und Wurzelgemüse
Austern mit Meersalat und Gurke
Gekräuterte Froschschenkel mit Süßkartoffelpüree, Wermutgelee und Shisokressesauce
Gepökelte Lammzunge mit Ziegenmilch-Béchamel, Kohlrabi, Erbsen in Limettenfond und roter Taubnessel