Vatertag To Go

Snacks für 1 Person von Peter Wagner

Vatertag To Go

Der Brückentag nach Himmelfahrt ist zum Ausnüchtern da. Besser noch wäre vielleicht, am Vatertag zum Bier vernünftig zu essen. Currywurst, Strammer Max, Hamburger zum Beispiel. Kein Problem: alle drei kann man sogar in der Regenjackentasche mitnehmen – und taugen natürlich auch als Überraschungs-Snack auf jeder party, beim Stehempfang und beim Picknick.

 

Für die Currywurst – der Name bringt uns schon auf die richtige Spur – braucht es Wurst und eine Currysauce. Wir grillen dazu ein paar Frankfurter, höhlen sie danach innen aus und füllen sie mit einer stark eingekochten, superleckeren Currysauce, die wir so gut wie komplett aus frischen Zutaten herstellen.

 

Der Stramme Max besteht im Kern aus Ei, Speck/Schinken und Brot. Manche nehmen noch Tomaten und Käse dazu, beides brauchen wir aber für die Burger. Unser Max besteht aus einem mit Specksahne parfümierten Omelette, das wir mit winzigen angerösteten Schinken- und Graubrot-Würfelchen stamm aufrollen. Und der Burger schließlich wird klassisch mit Senf, Ketchup und Zwiebeln im Fleischteig, aber in länglicher Cevapcici-Form kross gegrillt und klassisch mit Tomaten und Zwiebeln dekoriert. Alle drei Speisen rollen wir in Blätterteig (Max) oder hauchdünne Filo-Blätter ein, backen sie im Ofen goldgelb aus und packen sie am Vorabend oder Morgen des Vatertags zum Kaltverzehr ein.

 

© 2013 Peter Wagner/kochtext
Zubereitungsart: sequentiell

Zutaten

Currywurst
50
g
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Tomatenfilets, getrocknet
Tomatenfilets, getrocknet
150
ml
Rotwein, trocken
3
EL
Zwiebel, rot, fein gehackt
1
EL
Pflanzenöl
ein gutes, sehr ergiebiges und dabei angenehm leichtes Alltagsöl kommt von Culinara

Traubenkernöl wird aus den getrockneten Kernen der Weintrauben hergestellt. Es ist sehr mild mit einem leicht nussigen und würzigen Geschmack. Franz Keller´s Traubenkernöl ist vielseitig verwendbar. Sein leichter Nussgeschmack verleiht jeder Salatsauce, Mayonnaise und verschiedenen Dressings das gewisse Etwas. Ebenso hervorragend geeignet zum Braten von Fleisch und Geflügel. Aufgrund seiner Qualität und seiner Ergiebigkeit ist es eine Bereicherung für jede Küche.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Pflanzenöl
Pflanzenöl
2
EL
Muscovado Zucker (Brauner Rohrzucker aus Mauritius)
BILLINGTONS Dark Muscovado Zucker 500g

Stephanie Bortz: "DUNKLER MUSCOVADO ZUCKER aus Mauritius. Der feinste unraffinierte weiche braune Rohzucker der Welt ! Unverwechselbare dunkle Farbe, intensiver Geschmack. Softe, leicht klebrigeTextur. Perfekt für Obst- und Schokoladenkuchen, verleiht Marinaden, Wild-Saucen und Chutneys eine brilliante Farbe und unterstreicht das Aroma. Hergestellt aus Zuckerrohr nach alter traditioneller Art. Enthält Vitamine und Spurenelemente."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Muscovado Zucker (Brauner Rohrzucker aus Mauritius)
Muscovado Zucker (Brauner Rohrzucker aus Mauritius)
2
EL
Tomatenconcasse
200
ml
Weißwein, trocken
Renzo Masi Alido Vergine Val di Chiana Bianco DOC 2013
Weisswein / Italien - Toskana-Chianti - Valdichiana DOC / Renzo Masi


Die leichten und zart-frischen Blumenaromen des Renzo Masi Alido Vergine Val di Chiana Bianco sind jugendlich und einladend. In der Farbe goldgelb, belebt diese Cuvée aus Trebbiano und Chardonnay unsere Gaumen. Der Renzo Masi Alido Vergine Val di Chiana Bianco ist ein gefälliger und preiswerter Weisswein.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Weißwein, trocken
Weißwein, trocken
2
EL
Ketchup
Selbst gemacht mit dem Kochmonster-Rezept
Ketchup
1
EL
Tomatenmark
Die Firma mit dem für deutsche Ohren witzigen Namen Mutti ist DER Hersteller von Tomatenprodukten in Italien. Den Grundstein dieser Form der Tomatenversorgung legte 1899 Marcellino Mutti, der früh das Potenzial konzentrierter Tomatensauce erkannte und einer der ersten Manufakturen in der Region um Parma eröffnete. Erst 1951 erlebte allerdings die Welt das Tomatenmark aus der Tube, eine Idee von Ugo Mutti, die sich anfangs nur schwerfällig gegen die Dosen durchsetzen konnte.
Tomatenmark
1
Prise
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1
Spritzer
Worcestershire-Sauce
Bio Worcestershire-Sauce von der französischen Manufaktur Sanchon. Bio, Ohne Gentechnik, Vegetarisch, Vegan, Zöliakie verträglich
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Worcestershire-Sauce
Worcestershire-Sauce
1
TL
Curry Jaipur
1
Spritzer
Weißweinessig
Weißweinessig aus Trauben vom Grünen Veltliner von Gölles
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Weißweinessig
Weißweinessig
2
Stück
Wiener Würstchen
3
Blätter
Filoteig, Blätter
Aus dem türkischen Lebensmittelgeschäft
Filoteig, Blätter
Strammer Max
100
g
Speck, geräuchert (Würfel)
200
g
Kochsahne
erhitzbar, niedriger Fettgehalt (15%)
Kochsahne
8
Scheiben
Südtiroler Bauernspeck
Südtiroler Bauernspeck
Das Original aus dem Pustertal. Schweinefleisch aus der Region, mit Bergkräutern drei Wochen gepökelt, über Buchenholz kaltgeräuchert und sechs Monate in hochalpiner Bergluft gereift.

In Südtirol heißt der Schinken schlicht Speck. Der von uns angebotene "Bauernspeck" wird traditionell nicht nur aus der Keule, sondern auch aus Schulter, Karree, Bauch und Nacken von heimischen Schwenen hergestellt, denn es soll möglichst viel vom raren Schwein genutzt werden.

Die gebirgige Topografie setzt den Bauern enge Grenzen, was die Schweinezucht betrifft. So verwundert es kaum, dass der "Südtiroler Speck g.g.A." trotz geschützter Herkunftsbezeichnung meist aus Importschweinefleisch erzeugt wird, denn die Herkunftsbezeichnung verpflichtet lediglich auf die Verarbeitung in der Region. Brave New World!

Hier nochmals die exakte Unterscheidung zwiechen "Bauernspeck" und "Südtiroler Speck g.a.A.":

Für den Südtiroler Bauernspeck wird ausschließlich Schweinefleisch aus Südtirol genutzt. Neben der Keule werden für den Bauernspeck traditionell auch Schopf-, Schulter-, Karree- und Bauchteile des Schweins verwertet. Ansonsten unterscheidet sich der Herstellungsprozess nicht von dem des Südtiroler Specks g.g.A.. Die Schweine dazu werden in kleinen Gruppen auf Südtiroler Bauernhöfen gehalten. Bauernspeck ist daher nur in begrenzten Mengen erhältlich und ist wegen seines höheren Fettanteils vor allem beim einheimischen Publikum sehr beliebt.

Südtiroler Speck g.g.A. (geschützte geografische Angabe) ist ein entbeinter, speziell zugeschnittener, trocken gepökelter, leicht geräucherter Rohschinken, der auch luftgetrocknet ist. Der Speck verdankt seine Einzigartigkeit dem besonderen Klima der Südtiroler Bergtäler und der traditionellen Herstellungsmethode aus Lufttrocknung und leichter Räucherung. Für den Südtiroler Speck g.g.A. werden nur magere, vollfleischige Keulen von Schweinen aus artgerechter Haltung verwendet. Das Fleisch stammt ausschließlich aus kontrollierten Betrieben der Europäischen Union. Für die Herstellung des Südtiroler Speck g.g.A. wird kein Lebendvieh und kein tiefgefrorenes Fleisch, sondern sogenannte Speckhammen importiert. Diese werden mit Salz und einer speziellen Gewürzmischung eingerieben und drei Wochen lang in kühlen Räumen gepökelt. Nach dem Pökeln werden die Hammen fünf Tage lang abwechselnd dem kühlen Rauch (max. 20°C) aus harzarmem Holz und der frischen Luft der Südtiroler Bergtäler ausgesetzt. Anschließend reifen die Hammen mindestens 22 Wochen lang in besonderen Räumen, die ständig auf Feuchtigkeit und Temperatur kontrolliert werden und von der reinen, kühlen Luft der Südtiroler Bergtäler durchströmt sind. Während der Reifung verliert der Speck etwa ein Drittel seines ursprünglichen Gewichts und erhält seine typische feste Struktur. Nur wenn der Bauernspeck aus der Keule stammt, darf er auch die Bezeichnung g.g.A. tragen.


KOCHMONSTER Einkaufstipp
Südtiroler Bauernspeck
Südtiroler Bauernspeck
2
Scheiben
Sauerteig-Roggenbrot
1
EL
Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Butter
Butter
2
Stück
Eier
1
Prise
Salz und Pfeffer aus der Mühle
2
EL
Butterschmalz
etwas
Butterflocken, eiskalt
250
g
Blätterteig, Fertigprodukt
1 Packung; TK-Ware
Blätterteig, Fertigprodukt
1
Stück
Ei, verquirlt
Cheeseburger
150
g
Rinderhackfleisch
2
EL
Schalottenbrunoise
1
TL
Ketchup
Selbst gemacht mit dem Kochmonster-Rezept
Ketchup
1
TL
Dijonsenf
DIJON SENF - die klassische Variante: scharfer Senf zum Würzen von Fleisch, Marinaden oder Vinaigrettes. Aus der französischen Senfmanufaktur Fallot in Beaune (seit 1840)."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Dijonsenf
Dijonsenf
1
Prise
Cayennepfeffer
Für scharf und deftig schmeckende Gerichte wie Chillisaucen, Currygerichte, Gulasch, Hackbraten, Fisch, Gemüse, Eintöpfen und Bohnengerichte. Cayenne-Pfeffer ist eines der schärfsten Gewürze der Welt und besteht aus gemahlenen Chillies verschiedener Sorten. Eine leicht rauchige Note rundet den Geschmack ab.

KOCHMONSTER Einkaufstipp
Cayennepfeffer
Cayennepfeffer
1
Prise
Oregano, gerebelt, Bio
Das Gesamtkunstwerk der italienischen Küche an sich wäre unvollkommen ohne dieses herbe, pfeffrige, bitter-scharfe Gewürz. Die Mitteleuropäer haben sich inzwischen von den Italienern schon einiges abgeschaut und verwenden Oregano gerne in Gemüsegerichten und Pastasaucen. Besonders gut passt unser Bio-Oregano in scharfe Speisen.
Oregano, gerebelt, Bio
1
Prise
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1
Stück
Tomate
30
g
Bergkäse
Während des Alpsommers weiden die Kühe auf Alpen zwischen Oberstaufen und Oberstdorf. Einzigartig würziger Rohmilchkäse entsteht, der 812 Monate reift. 45% Fett i.Tr. Glutenfrei. Gekühlt geliefert. Ca. 300g
Bergkäse
3
Blätter
Filoteig, Blätter
Aus dem türkischen Lebensmittelgeschäft
Filoteig, Blätter
Currywurst
50
g
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Tomatenfilets, getrocknet
Tomatenfilets, getrocknet
150
ml
Rotwein, trocken
3
EL
Zwiebel, rot, fein gehackt
1
EL
Pflanzenöl
ein gutes, sehr ergiebiges und dabei angenehm leichtes Alltagsöl kommt von Culinara

Traubenkernöl wird aus den getrockneten Kernen der Weintrauben hergestellt. Es ist sehr mild mit einem leicht nussigen und würzigen Geschmack. Franz Keller´s Traubenkernöl ist vielseitig verwendbar. Sein leichter Nussgeschmack verleiht jeder Salatsauce, Mayonnaise und verschiedenen Dressings das gewisse Etwas. Ebenso hervorragend geeignet zum Braten von Fleisch und Geflügel. Aufgrund seiner Qualität und seiner Ergiebigkeit ist es eine Bereicherung für jede Küche.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Pflanzenöl
Pflanzenöl
2
EL
Muscovado Zucker (Brauner Rohrzucker aus Mauritius)
BILLINGTONS Dark Muscovado Zucker 500g

Stephanie Bortz: "DUNKLER MUSCOVADO ZUCKER aus Mauritius. Der feinste unraffinierte weiche braune Rohzucker der Welt ! Unverwechselbare dunkle Farbe, intensiver Geschmack. Softe, leicht klebrigeTextur. Perfekt für Obst- und Schokoladenkuchen, verleiht Marinaden, Wild-Saucen und Chutneys eine brilliante Farbe und unterstreicht das Aroma. Hergestellt aus Zuckerrohr nach alter traditioneller Art. Enthält Vitamine und Spurenelemente."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Muscovado Zucker (Brauner Rohrzucker aus Mauritius)
Muscovado Zucker (Brauner Rohrzucker aus Mauritius)
2
EL
Tomatenconcasse
200
ml
Weißwein, trocken
Renzo Masi Alido Vergine Val di Chiana Bianco DOC 2013
Weisswein / Italien - Toskana-Chianti - Valdichiana DOC / Renzo Masi


Die leichten und zart-frischen Blumenaromen des Renzo Masi Alido Vergine Val di Chiana Bianco sind jugendlich und einladend. In der Farbe goldgelb, belebt diese Cuvée aus Trebbiano und Chardonnay unsere Gaumen. Der Renzo Masi Alido Vergine Val di Chiana Bianco ist ein gefälliger und preiswerter Weisswein.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Weißwein, trocken
Weißwein, trocken
2
EL
Ketchup
Selbst gemacht mit dem Kochmonster-Rezept
Ketchup
1
EL
Tomatenmark
Die Firma mit dem für deutsche Ohren witzigen Namen Mutti ist DER Hersteller von Tomatenprodukten in Italien. Den Grundstein dieser Form der Tomatenversorgung legte 1899 Marcellino Mutti, der früh das Potenzial konzentrierter Tomatensauce erkannte und einer der ersten Manufakturen in der Region um Parma eröffnete. Erst 1951 erlebte allerdings die Welt das Tomatenmark aus der Tube, eine Idee von Ugo Mutti, die sich anfangs nur schwerfällig gegen die Dosen durchsetzen konnte.
Tomatenmark
1
Prise
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1
Spritzer
Worcestershire-Sauce
Bio Worcestershire-Sauce von der französischen Manufaktur Sanchon. Bio, Ohne Gentechnik, Vegetarisch, Vegan, Zöliakie verträglich
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Worcestershire-Sauce
Worcestershire-Sauce
1
TL
Curry Jaipur
1
Spritzer
Weißweinessig
Weißweinessig aus Trauben vom Grünen Veltliner von Gölles
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Weißweinessig
Weißweinessig
2
Stück
Wiener Würstchen
3
Blätter
Filoteig, Blätter
Aus dem türkischen Lebensmittelgeschäft
Filoteig, Blätter
Strammer Max
100
g
Speck, geräuchert (Würfel)
200
g
Kochsahne
erhitzbar, niedriger Fettgehalt (15%)
Kochsahne
8
Scheiben
Südtiroler Bauernspeck
Südtiroler Bauernspeck
Das Original aus dem Pustertal. Schweinefleisch aus der Region, mit Bergkräutern drei Wochen gepökelt, über Buchenholz kaltgeräuchert und sechs Monate in hochalpiner Bergluft gereift.

In Südtirol heißt der Schinken schlicht Speck. Der von uns angebotene "Bauernspeck" wird traditionell nicht nur aus der Keule, sondern auch aus Schulter, Karree, Bauch und Nacken von heimischen Schwenen hergestellt, denn es soll möglichst viel vom raren Schwein genutzt werden.

Die gebirgige Topografie setzt den Bauern enge Grenzen, was die Schweinezucht betrifft. So verwundert es kaum, dass der "Südtiroler Speck g.g.A." trotz geschützter Herkunftsbezeichnung meist aus Importschweinefleisch erzeugt wird, denn die Herkunftsbezeichnung verpflichtet lediglich auf die Verarbeitung in der Region. Brave New World!

Hier nochmals die exakte Unterscheidung zwiechen "Bauernspeck" und "Südtiroler Speck g.a.A.":

Für den Südtiroler Bauernspeck wird ausschließlich Schweinefleisch aus Südtirol genutzt. Neben der Keule werden für den Bauernspeck traditionell auch Schopf-, Schulter-, Karree- und Bauchteile des Schweins verwertet. Ansonsten unterscheidet sich der Herstellungsprozess nicht von dem des Südtiroler Specks g.g.A.. Die Schweine dazu werden in kleinen Gruppen auf Südtiroler Bauernhöfen gehalten. Bauernspeck ist daher nur in begrenzten Mengen erhältlich und ist wegen seines höheren Fettanteils vor allem beim einheimischen Publikum sehr beliebt.

Südtiroler Speck g.g.A. (geschützte geografische Angabe) ist ein entbeinter, speziell zugeschnittener, trocken gepökelter, leicht geräucherter Rohschinken, der auch luftgetrocknet ist. Der Speck verdankt seine Einzigartigkeit dem besonderen Klima der Südtiroler Bergtäler und der traditionellen Herstellungsmethode aus Lufttrocknung und leichter Räucherung. Für den Südtiroler Speck g.g.A. werden nur magere, vollfleischige Keulen von Schweinen aus artgerechter Haltung verwendet. Das Fleisch stammt ausschließlich aus kontrollierten Betrieben der Europäischen Union. Für die Herstellung des Südtiroler Speck g.g.A. wird kein Lebendvieh und kein tiefgefrorenes Fleisch, sondern sogenannte Speckhammen importiert. Diese werden mit Salz und einer speziellen Gewürzmischung eingerieben und drei Wochen lang in kühlen Räumen gepökelt. Nach dem Pökeln werden die Hammen fünf Tage lang abwechselnd dem kühlen Rauch (max. 20°C) aus harzarmem Holz und der frischen Luft der Südtiroler Bergtäler ausgesetzt. Anschließend reifen die Hammen mindestens 22 Wochen lang in besonderen Räumen, die ständig auf Feuchtigkeit und Temperatur kontrolliert werden und von der reinen, kühlen Luft der Südtiroler Bergtäler durchströmt sind. Während der Reifung verliert der Speck etwa ein Drittel seines ursprünglichen Gewichts und erhält seine typische feste Struktur. Nur wenn der Bauernspeck aus der Keule stammt, darf er auch die Bezeichnung g.g.A. tragen.


KOCHMONSTER Einkaufstipp
Südtiroler Bauernspeck
Südtiroler Bauernspeck
2
Scheiben
Sauerteig-Roggenbrot
1
EL
Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Butter
Butter
2
Stück
Eier
1
Prise
Salz und Pfeffer aus der Mühle
2
EL
Butterschmalz
etwas
Butterflocken, eiskalt
250
g
Blätterteig, Fertigprodukt
1 Packung; TK-Ware
Blätterteig, Fertigprodukt
1
Stück
Ei, verquirlt
Cheeseburger
150
g
Rinderhackfleisch
2
EL
Schalottenbrunoise
1
TL
Ketchup
Selbst gemacht mit dem Kochmonster-Rezept
Ketchup
1
TL
Dijonsenf
DIJON SENF - die klassische Variante: scharfer Senf zum Würzen von Fleisch, Marinaden oder Vinaigrettes. Aus der französischen Senfmanufaktur Fallot in Beaune (seit 1840)."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Dijonsenf
Dijonsenf
1
Prise
Cayennepfeffer
Für scharf und deftig schmeckende Gerichte wie Chillisaucen, Currygerichte, Gulasch, Hackbraten, Fisch, Gemüse, Eintöpfen und Bohnengerichte. Cayenne-Pfeffer ist eines der schärfsten Gewürze der Welt und besteht aus gemahlenen Chillies verschiedener Sorten. Eine leicht rauchige Note rundet den Geschmack ab.

KOCHMONSTER Einkaufstipp
Cayennepfeffer
Cayennepfeffer
1
Prise
Oregano, gerebelt, Bio
Das Gesamtkunstwerk der italienischen Küche an sich wäre unvollkommen ohne dieses herbe, pfeffrige, bitter-scharfe Gewürz. Die Mitteleuropäer haben sich inzwischen von den Italienern schon einiges abgeschaut und verwenden Oregano gerne in Gemüsegerichten und Pastasaucen. Besonders gut passt unser Bio-Oregano in scharfe Speisen.
Oregano, gerebelt, Bio
1
Prise
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1
Stück
Tomate
30
g
Bergkäse
Während des Alpsommers weiden die Kühe auf Alpen zwischen Oberstaufen und Oberstdorf. Einzigartig würziger Rohmilchkäse entsteht, der 812 Monate reift. 45% Fett i.Tr. Glutenfrei. Gekühlt geliefert. Ca. 300g
Bergkäse
3
Blätter
Filoteig, Blätter
Aus dem türkischen Lebensmittelgeschäft
Filoteig, Blätter

Musik-Tipp

Beim Klassikertreffen Currywurst, Vatertag, Strammer Max, Bier und Hamburger sollte man angemessene Klassiker hören – zum Beispiel die Hits von Marlene Dietrich – knackfrisch neu eingespielt vom WDR-Rundfunkorchester. Auf der CD „Von Kopf bis Fuss“ (Content) interpretieren Götz Alsmann, Pe Werner und Tim Fischer die Lieder, mit denen die Diva unsterblich wurde

Zubereitung

Currywurst

Tomatenfilets im Rotwein kurz aufkochen, in hohes Gefäß umfüllen und 30 Min. quellen lassen.

 

 

Entnehmen, klein hacken, Einweichflüssigkeit aufheben.

 

 

Zwiebeln im Öl in beschichteter Pfanne kurz andünsten, mit dem Zucker karamellisieren,

 

 

mit dem Rotwein ablöschen. Alle Tomaten und den Curry zugeben,

 

 

leicht einreduzieren. Weißwein, Ketchup und Tomatenmark einrühren, bei sehr niedriger Hitze ganz langsam zu einem zähen Brei einreduzieren,

 

 

dabei immer wieder umrühren. Erkalten lassen und erst jetzt mit Salz, Pfeffer, Worcestershiresauce und Essig abschmecken.

 

In der Zwischenzeit Würstchen auf dem Grill oder in einer Grillpfanne heiß und kräftig grillen,

 

 

erkalten lassen. Längs halbieren und bei einer Hälfte mit kleinem Melonenausstecher das Innere auskratzen.

 

 

Mit der Currysauce füllen, zweite Hälfte als Deckel aufsetzen,

 

 

in der Mitte durchschneiden, so dass insgesamt 4 halbe Würstchen entstehen.

 

Filoteigblätter übereinander legen, mit Wasser einpinseln, in vier gleich große Rechtecke schneiden. Je 1 halbes gefülltes Würstchen auflegen, Teig seitlich einschlagen und straff einrollen.

 

 

Nahtstellen mit Wasser verkleben. Im Backofen bei 200 Grad Umluft ca. 18-20 Min. goldbraun ausbacken.





Strammer Max

Statt Würfel lassen sich hier auch gut Speckreste wie Anschnitte oder Schwarten verarbeiten: zerkleinern und 30 Min. in der Sahne bei niedriger Hitze im Topf ziehen lassen.

 

 

Flüssigkeit auf 100 ml einreduzieren, vom Herd nehmen und weitere 30 Min. abkühlen lassen. Speckteile entfernen, Flüssigkeit zusammen mit Eiern, Salz und reichlich Pfeffer

 

 

zu einem glatten Teig mixen.

 

In der Zwischenzeit Brettlspeck

 

 

und Brot (ohne Rinde) jeweils so klein wie möglich würfeln (Mini-Brunoise).

 

 

Speck in Pfanne auslassen,

 

 

herausnehmen und auf Krepp entfetten.

 

 

Im Speckfett Brotwürfelchen mit der Butter goldgelb, aber nicht zu dunkel ausbraten,

 

 

auf Teller abkühlen lassen.

 

Aus dem Teig 2 goldgelbe Omeletts in jeweils 1 EL Butterschmalz ausbraten,

 

 

abkühlen lassen. Jeweils rechts und links ca. 3 cm abschneiden, Speck- und Brotwürfel und die möglichst dünnen Butterflocken verteilen.

 

 

Straff aufrollen (die beschnittenen Seiten sind die Außenkanten)

 

 

und mittig teilen. Blätterteig in vier gleich große Rechtecke zuschneiden, Eierrollen auflegen, an den Rändern einschlagen und straff aufrollen.

 

 

Nahtstellen mit etwas Wasser festkleben, Rollen mit dem verquirlten Ei einpinseln

 

 

und im Backofen bei 200 Grad Umluft ca. 15-18 Min. goldbgelb ausbacken.





Cheeseburger

Alle Zutaten bis auf Tomaten und Käse zu einem festen Fleischteig durchkneten.

 

 

Mit angefeuchteten Händen 4 Cevapcici rollen,

 

 

auf dem Grill oder in einer Grillpfanne heiß und kräftig grillen.

 

 

Im Kühlschrank auskühlen lassen. Vorsichtig mit Fleischmesser quer halbieren. Tomate waschen und in dünne Scheiben schneiden, Käse hauchdünn hobeln.

 

 

Fleischunterhälften mit Tomaten und Käsescheiben belegen, Oberseite auflegen.

 

 

Filoteigblätter übereinander legen, mit Wasser einpinseln, in vier gleich große Rechtecke schneiden. Je 1 gefülltes Fleischteil auflegen,

 

 

Teig seitlich einschlagen und straff einrollen. Nahtstellen mit Wasser verkleben. Im Backofen bei 200 Grad Umluft ca. 18-20 Min. goldbraun ausbacken.

Anrichten

Am Vatertag oder Abend zuvor zubereiten (in diesem Fall in Beutel geschützt im Kühlschrank aufbewahren). Alle Teilchen einfach in eine Brotzeitbox schichten, nach Gusto z.B. mit sauren Gurken, Zigaretten, Schnapsfläschchen oder RotWeiß (Tipp: Ketchup und Mayo in Einwegspritzen füllen – läuft nicht aus und lässt sich gut dosieren) ergänzen und irgendwo zwischen dem dritten und dem achten Bier im Stehen, Sitzen oder Liegen nacheinander wegputzen.

Chef de Cuisine

Peter Wagner

Peter Wagner

Peter Wagner

Kocht länger als er für Geld schreibt – seit 1976. Der Musikjournalist lebt in Hamburg und liebt alles, was mit Verstand und Hingabe aus frischen Zutaten zubereitet wird. Seit 2007 schreibt er die Samstags-Kolumne „Tageskarte“ auf Spiegel online. Weitere Infos bei seiner Agentur kochtext...

monsterkoch@kochmonster.de
www.kochtext.de