Glücksrollen mit Karamellschwein
Snack für 4 Personen vom Münchner Koch und Star-Autor Hans Gerlach

Hans Gerlach über sein Rezept: "Das Paradegericht der vietnamesischen Küche folgt einem Prinzip, weniger einem feststehenden Rezept: »Roll alles, was dir schmeckt, in ein Stück Reispapier und beiße dann von deiner Glücksrolle ab.« Manchmal, vor allem in den vielen Notzeiten, die das Land durchgemacht hat, hieß es auch »Roll alles, was du findest ...« Hier ist trotzdem ein Rezept als Anhaltspunkt, Sie können – nein, Sie sollen – das Rezept aber variieren, nach Lust und Laune und nach Vorratslage."
Markus Schneider Chardonnay QbA
Region: Deutschland - Pfalz - Ellerstadt
Rebsorte: Chardonnay
Geschmack: trocken fruchtig
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2012
Trinktemperatur: 8-11 °C
Alkoholgehalt: 12,6 % vol.
Ein frischer und herrlicher Chardonnay aus derPfalz. Ja auch in der Pfalz ist diese internationale Rebsorte mittlerweile gut vertreten. Nicht nur das sie uns optisch wie geschmacklich überzeugt. Erneut ist Markus Schneider ein grosser 'Alltagswein' gelungen.
"Kochen (fast) ohne Geld. 70 Genießerrezepte"
Mosaik Verlag München
Erscheinungsjahr: 2011
176 Seiten
70 Rezepte
19,99 EURO
ISBN: 978-3-442-39209-4

3 EL Zucker mit 2 EL Wasser in einem kleinen Topf kochen, bis sich der Zucker goldbraun färbt. 100 ml Wasser zugeben und bei mittlerer Hitze so lange kochen, bis sich der Karamell vollständig gelöst hat, und der Sirup beginnt dickflüssig zu werden. Wenn der Sirup abkühlt, wird er noch etwas fester, ideal wäre eine honigartige Konsistenz. So genau kommt es aber nicht darauf an.
Halsgrat in schmale Streifen schneiden und in einem kleinen Topf mit dem Karamell und 2 EL Sojasauce mischen, 30 Minuten marinieren. In der Zwischenzeit das Wurzelgemüse schälen und grob reiben. Peperoni längs halbieren, Stiel und Kerne entfernen. Knoblauch und Ingwer schälen und mit den Peperoni grob hacken.
Die drei Zutaten mit der restlichen Sojasauce, Essig und 1–2 TL Zucker pürieren. Wurzelgemüse mit der Sauce mischen. Ganze Salatblätter vom Salatkopf lösen, waschen und trocken schleudern. Erdnüsse hacken. Mariniertes Schweinefleisch aufkochen und bei mittlerer Hitze 6–8 Minuten kochen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
Reisblätter in kaltes Wasser legen, und zwar kommen alle zusammen in eine große Schüssel, werden aber einzeln hineingelegt, damit die Blätter nicht zusammenkleben. Nach 3 Minuten die Reisblätter aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und auf ein Küchentuch legen. Mit einem zweiten Tuch trocken tupfen. Jeweils ein Salatblatt auf jedes Reisblatt legen. 1–2 EL Gemüse darauf verteilen, in die Mitte jeweils einen oder zwei Fleischstreifen legen und mit Erdnüssen bestreuen. Die Ränder zur Mitte hin einschlagen und die Reisblätter straff einrollen.
Glücksrollen bis zum Verzehr auf einen geölten Teller oder ein geöltes Blech setzen und mit Frischhaltefolie zudecken. Dazu passen asiatische Dipsaucen, im einfachsten Fall etwas Soja- oder Fischsauce mit ein paar Chiliringen – weil die Füllung aber sehr saftig ist, muss gar kein zusätzlicher Dip sein. Gegessen werden Glücksrollen im Allgemeinen mit den Fingern.
Variante: Für Glücksrollen mit Karamell-Karpfen etwa 300 g Karpfenfilet in 5 mm dicke Streifen schneiden. Die Fischstreifen in 4 EL Öl bei größter Hitze 2–3 Minuten von allen Seiten braten und dann erst mit der Karamell-Sojasauce marinieren. So werden die – sonst eher lästigen – Karpfengräten mürbe und damit unproblematisch.