Cannelloni gefüllt mit grünem Spargel

Vorspeise für 4 Personen vom Südtiroler Sternekoch Herbert Hintner

Cannelloni gefüllt mit grünem Spargel

Der Ehrenpräsident der Jeunes Restaurateurs d’Europe zeigt hier ein handwerklich kniffeliges Nudelstück: die Spargelfüllung wird in eine 70 cm lange Nudelbahn gespritzt, eingepackt und als Cannelloni gerollt gekocht.

© 2010 Folio Verlag/Frieder Blickle
Vorbereitungszeit: 2 Stunden
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Level: chef de partie
Zubereitungsart: sequentiell

Zutaten

Nudelteig
200
g
Weizenmehl
50
g
Hartweizengrieß
Von der Manufaktur Granoro

1000 gr. Granoro Hartweizengrieß gemahlen / Feiner italienischer Hartweizengrieß. Hartweizengrieß ist ein wichtiger Bestandteil der italienischen und mediteranen Küche, um ganz besondere Spezialitäten daraus zu erschaffen, die weltweit bekannt sind. Dieser italienische Hartweizengrieß eignet sich besonders für die Zubereitung klassischer Pasta, wie Tortellini, Lasagne, Ravioli und Gnocci di Patate und natürlich zur Pizza. Zutaten: Hartweizengrieß gemahlen Energierwert 345 kcal 1466 kj, Eiweiß 12,0 g, Kohlenhydrate 71,0 g, Fett 1,5 g.
Hartweizengrieß
8
Stück
Eigelb
1
EL
Olivenöl
Tianna Negre
Oli de Mallorca - Denominació d´origen

Aceite de oliva virgen extra Olivenöl Virgen Extra mit Herkunfts- und Qualitätszertifizierung

Sorgfällig hergestellt. Elegant, frisch und komplex, Pflanzenaromen, aromatische Kräuter, sehr dicht und süsslich. Unvergesslicher Geschmack, einzigartig, ein Erlebnis auf Brot, in Salaten und zu Tapas. Einfach empfehlenswert zu probieren. Kaltgepresst und auf natürlichem Wege weiterverarbeitet
Olivenöl
5
g
Salz
Profitipp: Bevorzugt Meersalz einsetzen, das schmeckt sogar beim Nudelkochwasser besser:

Hier ist kein Fleur de Sel gemeint, sondern preiswertes, feines Meersalz ohne künstliche Zusätze. Dieses unraffinierte Atlantik Meersalz ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Atlantik Meersalz ist unraffiniert, ohne Rieselhilfe oder Zusatzstoffe, ideal zum Kochen und Würzen. Das Meersalz stammt aus einem Naturschutzgebiet in der Bretagne, Frankreich. Hier wird heute noch das Salz gewonnen wie vor 1000 Jahren.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Salz
Salz
Cannelloni-Füllung
1
kg
Spargel, grün
50
g
Mascarpone
40
g
Schinken, gekocht
50
g
Butter, geschmolzen
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Butter, geschmolzen
Butter, geschmolzen
16
Stück
Spargelspitzen, gekochte
etwas
Salz und Pfeffer
etwas
Olivenöl
Tianna Negre
Oli de Mallorca - Denominació d´origen

Aceite de oliva virgen extra Olivenöl Virgen Extra mit Herkunfts- und Qualitätszertifizierung

Sorgfällig hergestellt. Elegant, frisch und komplex, Pflanzenaromen, aromatische Kräuter, sehr dicht und süsslich. Unvergesslicher Geschmack, einzigartig, ein Erlebnis auf Brot, in Salaten und zu Tapas. Einfach empfehlenswert zu probieren. Kaltgepresst und auf natürlichem Wege weiterverarbeitet
Olivenöl
Zum Anrichten
40
g
Parmesan, fein gehobelt

Zubereitung

Nudelteig

 

Weizenmehl und Hartweizengrieß auf die Arbeitsplatte sieben und in die Mitte einen Mulde hineindrücken. Eigelb, Salz und Olivenöl in die Mulde geben. Von innen heraus kreisförmig das Mehl einrühren und ungefähr 10 Minuten kneten. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank 2–3 Stunden ruhen lassen.

 

Tipp: Sie können die Zutaten auch direkt in eine Küchenmaschine geben und dort durchkneten.

Cannelloni

 

Den Spargel schälen und in kleine Stücke schneiden. In Salzwasser weich kochen. In ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb gießen, etwas abkühlen lassen und ausdrücken. Mit Mascarpone, Salz und Pfeffer im Mixer pürieren, kalt stellen. Den Nudelteig ca. 70 cm lang dünn ausrollen. Mit einem Spritzsack die Spargelfüllung in zwei dünnen Streifen auf das Nudelblatt geben. Den Nudelteig in der Mitte längs durchschneiden. Den Teig über die Füllung stülpen und fest andrücken. Den Rand gleichmäßig abschneiden und zu einer Rolle formen. Anfang und Ende der Rolle gut zusammendrücken. Die Cannelloni in Salzwasser ungefähr 3–4 Minuten kochen. Die halbierten Spargelspitzen in der zerlassenen Butter erwärmen. Den Schinken in feine Streifen schneiden und in Olivenöl anrösten.

Anrichten

Die Cannelloni in der Mitte der Teller platzieren. Mit den Spargelspitzen, den Parmesanspänen und dem gerösteten Schinken garnieren.

Chef de Cuisine

Herbert Hintner, geboren 1957 in Pichl/Gsies. Kochte in 5-Sterne-Hotels im Elsass und in Tirol sowie mit dem Starkoch Dieter Müller. Seit 1995 ist er Träger eines Michelinsternes, er ist Ehrenpräsident der Jeunes Restaurateurs d’Europe. 2008 erhielt er den „Premio Luigi Veronelli“ für sein Lebenswerk. Sein Buch „Meine Südtiroler Küche“ wurde 2008 bei der Verleihung der „Gourmand World Cookbook Awards“ als „Best Mediteranean Cuisine Book of the World“ ausgezeichnet.

 

Sein Gasthaus „Zur Rose“ aus dem 12. Jahrhundert im Südtiroler St. Michael/Eppan eine innig geliebte Pilgerstätte. Hier verwöhnen Herbert Hintner, 53, und seine Frau Margot seit 1985 ihre Gäste mit einer raffinierten Küche, die regionale Produkte und Traditionen aufgreift, verfeinert und mit mediterranen Einflüssen Italiens abrundet. „Veredeln, nicht verfälschen“, lautet Hintners Devise. Internationale Anerkennung dokumentieren die zahlreichen Auszeichnungen renommierter Gourmetführer – 1 Stern im Guide Michelin, 2 Hauben, 16 GaultMillau Punkte und 2 Veronelli-Sterne sowie 87 Punkte im Gambero Rosso, der in Herbert Hintner einen „Vulkan voller Ideen“ entdeckte

 

Öffnungszeiten: 12 - 14 Uhr; 19 - 21.30 Uhr - Ruhetag: Sonntag und Montag Mittag;

Ferien: variabel

 

Adresse: Restaurant zur Rose · Josef Innerhoferstraße 2 · 39057 St. Michael · Eppan (BZ) · T +39 0471 662249 · F +39 0471 662485

 

 

Hinweis: Die hier empfohlenen Zutaten aus den Kochmonster-Partnershops wurden von der Kochmonster-Redaktion ausgewählt und sind keine Empfehlungen von Herbert Hintner, der natürlich seine eigenen Einkaufsquellen besitzt. Herbert Hintner steht in keinerlei werbendem oder empfehlendem Zusammenhang mit den auf dieser Seite vorgestellten Produkten, Zutaten oder Weinen.

info@zur-rose.com
www.zur-rose.com

 

 

Dieses Rezept stammt aus: Herbert Hintner, Meine Südtiroler Küche. Alpin-mediterrane Genüsse. Mit Fotos von Frieder Blickle. Folio Verlag Wien/Bozen. € 36,00, ISBN 978-3-85256-371-8