Spargelrisotto mit Wild-Garnelen
Zwischengang für 4 Personen von Peter Wagner

Als ich neulich dieses Risotto im Freundeskreis servierte, wurde mein männliches Gegenüber ganz still. Am Ende stöhnte er mit glasigen Augen: „Wenn Du eine Frau wärst, würde ich jetzt sofort Sex mit Dir wollen“.
Risotto
Spargel, weiss
Keine Dosenware. Entweder frischer Spargel oder außerhalb der Saison TK-WareRisottoreis lavorato con pestelli
CARNAROLI REIS superfino in der Papierverpackung 500g - Man nennt ihn den König unter den Reissorten: Carnarolireis aus Italien. Der bissfeste Rundkornrisottoreis aus Italien von Gabriele Ferron unterliegt besonderen Qualitätsanforderungen. Pflanzenschutzmittel werden beim Anbau nicht verwendet. Die Traditionsfirma FERRON setzt noch ein wassergetriebenes Mühlwerk aus dem 17. Jahrhundert ein um einen Teil des Reises zu schälen. Die Felder werden mit Quellwasser bewässert.KOCHMONSTER Einkaufstipp

Gemüsebrühe
Bio-Gemüsefond vom Gut KrauschaWasser, Karotten*, Zwiebeln*, Sellerie*, Kohl*, Lauch*, Meersalz*, Piment, Lorbeer*
* = Zutaten aus biologischem Anbau
Aromont Demi-Glace ist ein ungebundener Saucenfond ohne Glutamat, Farb- und Konservierungsstoffe. 50g in 1 Liter Wasser bzw. den vollständigen 350 g Becher nach Geschmack in ca. 7 Liter oder den 600 g Becher in ca. 12 Liter Wasser auflösen. Ideal für sämtliche Gemüsegerichte.
Krustentierjus
Selbst gezogen aus Karkassen, oder der mit etwas heißem Wasser verdünnte Demi Glace Hummer Konzentrat von Oscar25% Hummer, 15% Muschel, Salz, Glukosesirup, Wasser, Hummeraroma (mit Fisch), Gemüse (Tomate, Zwiebel), Gewürze (Paprika, Knoblauch, Fenchel, weißer Pfeffer, Liebstöckel, Rosmarin), modifizierte Stärke, Zucker, Fischgelatine, Karamellzucker, Säuerungsmittel (Citronensäure), Maltodextrin, Stabilisator (Xanthan)
Champagner
Tipp: Den Rest am besten selber trinken, denn das ist ein richtig guter Tropfen – Champagner Nicolas Feuillatte Réserve Particulière BrutSchaumwein / Frankreich - Champagne / Champagne Nicolas Feuillatte
Rüdiger Kühnle: "Die Nummer 1 aus Frankreich begeistert mit einer klassischen Champagner Farbe von hellem goldgelb. Im Glas angekommen tanzt die Perlage fein vor sich hin. Im Geruch entfalten sich Aromen von Apfel und Limette. Am Gaumen elegant und feinperlig mit einem feinem Charakrter und eleganten- süffigen Abgang."
Bewertung & Awards
Guia Penin: 90 Punkte
Robert Parker: 91 Punkte
Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."KOCHMONSTER Einkaufstipp

Fleur de Sel
FLEUR DE SEL handgeschöpft aus der Guérande in der 125g Dose. Wurde vom Feinschmecker 2008 mit "sehr gut ausgezeichnet". Die Blume des Salzes wird kurz vor dem Servieren über die Gerichte gestreut.Pfeffer, weiss
Wirami Pfeffer weiß ganz, 50g Dose, BioIndischer Hochland-Pfeffer kommt von der südindischen Malabarküste im heutigen Bundesstaat Kerala. Das Besondere jedoch ist, dass er nicht von den großen Plantagen im Tiefland stammt, sondern in den entlegenen, sehr dünn besiedelten Bergregionen Keralas angebaut wird, die noch weitgehend von ursprünglichen Urwäldern bedeckt sind.
Sowohl die dort siedelnden Kleinbauern-Familien als auch die dort ansässigen Ureinwohner, die bis heute in Stammesgemeinschaften leben, verfügen noch über die alten, aromatischen Pfeffersorten, die sie in kleinen Gewürzgärten im Hochland kultivieren. Die Erzeuger erhalten für diese einzigartige Qualität einen Aufpreis von 50 % über dem handelsüblichen Marktpreis.
Der Ernteertrag ist bei diesen traditionellen Sorten geringer, dafür ist das Aroma des indischen Hochland-Pfeffer viel intensiver. Aber auch dem vollständigen Verzicht auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel und dem Pflücken von Hand in mehreren Durchgängen, verdankt der indische Hochland-Pfeffer seine besondere Güte.
Nach der Ernte werden die Pfefferbeeren sonnengetrocknet, gereinigt und sortiert und anschließend ohne den Einsatz von Begasung, Bestrahlung oder chemischen Lagerschutzmitteln direkt nach Deutschland verschifft.
Verwenden Sie den indischen Hochland-Pfeffer sparsam und geben Sie ihn frisch gemahlen am Ende der Kochzeit zu, damit sein unvergleichliches, wundervolles Aroma voll zur Geltung kommt.
Macis, gemahlen
Muskatblüte verwendet man für Fisch- und Fleischgerichte, Backwaren, Süßspeisen, Gemüse, Suppen. Muskatblüte ist nicht eine Blüte im botanischem Sinne, sondern ein Samenmantel.KOCHMONSTER Einkaufstipp

Pecorinokäse, fein gerieben
Der Beste kommt aus Sardinien: Pecorino Fiore Sardo DOPDie Genusshandwerker: "Der Fiore Sardo kommt exklusiv aus Sardinien. Hier dürfen Schafe noch ihren natürlichen Ernährungsgewohnheiten auf Bilderbuch-Auen nachgehen. Zum Dank geben die Paarhufer ihr Bestes: leckere Rohmilch, die frisch gemolken verarbeitet wird. Nach einer Reifung von mindestens 3 Monaten schmeckt der Fiore Sardo genauso wie er schmecken muss: außerordentlich kräftig, mit einer rauchigen Note und subtiler Strenge.
Der Fiore Sardo ist ein typisches Erzeugnis Sardiniens, speziell der Gebiete von Orgosolo, Fonni und Olbia. Der einheimische Käser vereint zunächst frischgemolkene Rohmilch mit Lab vom Lamm oder Zicklein in einem Kessel. Nach der Gerinnung zerkleinert er den Bruch mit einem speziellen Werkzeug (chiova), woraufhin sich der Bruch am Boden des Gefäßes absetzt. Mit einem Spezialmesser wird die Käsemasse zerteilt und in eine käsetypische Holzform gefüllt. Um das Wachstum der Rinde zu fördern, taucht man die Form in heißes Wasser. Nach einem zusätzlichen Salzbad wird der Laib auf einer Spezialkonstruktion über einer Feuerstelle in den Rauch gehängt. Der Käse trocknet auf dem Dachboden und reift danach ausgiebig in Kellerräumen. Hier verweilt er für mindestens 3 Monate, wird regelmäßig gewendet und mit einer Mischung aus Schafsfett und Olivenöl eingerieben.
Aus so viel Mühe kann nur etwas ganz Spezielles entstehen: Frühreif schmeckt der Fiore Sardo süß und mild, doch mit zunehmender Reife gewinnt er an Kraft und Strenge."
Garnelen
Wildwassergarnelen
Frischware aus Freifang bevorzugenErdnussöl
Das nussige Aroma dieses Öles wird bevorzugt für Rohkost und Salate genutzt. Zusätzlich eignet es sich zum Marinieren und Frittieren. Es erreicht hohe Temperaturen durch seinen sehr hohen Siedepunkt und ist daher zusätzlich zum Braten bestens geeignet.KOCHMONSTER Einkaufstipp

Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."KOCHMONSTER Einkaufstipp

Piment D' Espelette
Sehr milde Chilisorte, die in der Region um den Ort Espelette im baskischen Teil Frankreichs angebaut wird. Beliebtestes Schärfungsmittel der Spitzengastronomie.KOCHMONSTER Einkaufstipp

Kürbiskernöl
Steirisches Kürbiskernöl von Hartlieb (Steiermark),Stephanie Bortz: "Steirisches Kürbiskernöl ggA Das Kürzel ggA bedeutet: geschützte geographische Angabe. Damit sind drei Dinge garantiert: 1. Dieses Kernöl wurde ausschließlich aus steirischen (in der Steiermark gewachsenen) Kürbiskernen gepresst. 2. Es wurde in der Steiermark hergestellt.3. Es ist 100 % rein und unverfälscht. Volles, nussiges Aroma. Der Klassiker aus der Südsteiermark, für Salate, Suppen, Mehlspeisen und alles Feine."
KOCHMONSTER Einkaufstipp

Chili Strings
# Aus aromatischen Chilischoten hauchdünn geschnitten - zum Schärfen und zur Dekoration von Gerichten# Premium-Qualität aus besten Anbaugebieten - für das volle Aroma der Gewürze!
# Edles, wiederverschließbares Döschen zur Aufbewahrung: Bester Aromaschutz, Blickfang in der Küche und Ordnung für die Gewürzsammlung
# Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern und Aromen
Champagner Ruinart Rosé
Region: Frankreich - Champagne
Rebsorte: 45% Chardonnay aus Premier Cru-Lagen | 55% Pinot Noir davon 18% als Rotwein ausgebaut
Geschmack: weich duftig beerig
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2016
Trinktemperatur: 6-9 °C
Alkoholgehalt: 12 % vol.
Die Assemblage aus Chardonnay und Pinot Noirleichter mit einem leicht orangenen Roséton im Glas welcher an Rosenblätter erinnert. Die Perlage ist sehr fein und lebendig. Der Ruinart Rosé Champagner präsentiert sich mit feinen, subtilen Fruchtaromen welche von roten Beeren, hier im speziellen Johannisbeeren und Brombeeren dominiert werden. Es folgt eine enrome Duftintensität welche noch Zitrusfürchte, Blumenaromen und Brioche zum Vorschein bringen. Am Gaumen sehr harmonisch, fein, weich mit runden Noten von Sauerkirschen und etwas Pampelmuse.
Dieses Rezept wurde von Kochmonster-Herausgeber Peter Wagner für eine Doppel-CD aus der wunderschönen und opulenten Musik-Genuss-Reihe „Genießer-Lounge“ (Sony Music) entwickelt, die sich musikalisch auch hervorragend als Hintergrund für das Dinner selbst eignet:
Vorbereitung
Spargel sorgfältig schälen, Spargelspitzen abschneiden, getrennt aufheben. In den Monaten außerhalb der Saison kann auch geschält eingefrorener TK-Spargel verwendet werden. Spargelstangen schräg in je 5 Stücke schneiden, 10 Minuten bei mittlerer Hitze und meist geschlossenem Deckel in tiefer Pfanne (oder Wok) in der Brühe mit Zucker, Salz und Essig dünsten. Nun Butter einmontieren und nach 2 min vom Herd nehmen. Geschlossen etwas abkühlen lassen. Abseihen, Spargel in 3 cm lange Stücke schneiden. Brühe durch feines Sieb geben, aufkochen.
Risotto
Schalotten fein schneiden, in die bei mittlerer Hitze aufschäumende Butter in einer Kasserolle mit dickem Topfboden geben, kurz anschwitzen, Reis hinzugeben, bei stetigem Rühren Reis anglänzen, mit Champagner löschen, etwas einkochen lassen. Nun die kochend heiße Mischung aus Gemüsebrühe und Krustentierjus mit einem kleinen Schöpflöffel nach und nach zugeben. Immer fast vollständig einkochen lassen, dann erst Brühe nachfüllen (Achtung: ständig umrühren – brennt schnell an!).
Von der Sahne nach 10 Min. 25 ml mit einrühren, Rest der Sahne steif schlagen. Rohe Spargelspitzen dazu geben, nach 5 min Rest des Spargels unterheben. Der Risotto müsste nun schön schlotzig-cremig sein, der Reis selbst sollte aber noch spürbar Biss haben. Evtl. noch 2-3 min länger ziehen lassen. Am Ende den Pecorino und die geschlagene Sahne gut unterheben, erst jetzt mit Salz, Macis und weißem Pfeffer abschmecken.
Garnelen
Vor dem Beginn des Reiskochens Garnelen gut abwaschen, entdärmen, hintere Schale mittig mit Schere 4-5 cm einschneiden (erleichtert später das Schälen auf dem Teller). Mit 1 El Öl, Piment D’Espelette und Salz marinieren. Sobald der Spargel zum Risotto beigegeben wird, Rest des Öls in beschichteter Pfanne sehr heiß werden lassen, Garnelen darin pro Seite 1 Min braten, Temperatur stark verringern, Öl abgießen, in der Butter weitere 2 min pro Seite braten.
In vier auf ca. 85 Grad vorgeheizte kleine Pastateller (oder Suppenteller) das Risotto mittig mit Hilfe von Servierringen (ca. 8 cm Durchmesser, 7 cm Höhe) anrichten, vorsichtig je 1 Garnele darauf setzen, nun das Kernöl unten angießen und zuletzt Garnelen vorsichtig mit den Chili-Strings garnieren. Mit Fischbesteck servieren.