Hans Gerlach
"Kochen (fast) ohne Geld. 70 Genießerrezepte"
"Billig" ist nicht das Core-Thema vom Kochmonster, aber als Fans von Hans Gerlach (s.a. „Koch der Woche“) war den Kochmonstern schon im Vorweg klar, dass es hier nicht um strenges Sparen geht. Allein die Kapiteleinteilung zeigt, dass Hans Gerlach seine langjährigen Praxis in Sternerestaurants nutzt, wo bekanntlich nix weggeworfen wird. Es geht nicht um Verzicht, sondern um Intelligenz. Wer preisgünstig kocht, muss planen. Und wer nach der Lektüre dieses Buchs immer noch die Radieschenblätter wegwirft, gehört auf den Sondermüll.
Das Buch erinnert formattechnisch nicht unbedingt an ein Kochbuch und verzichtet auch auf branchenübliche Einteilungen in Zutaten, Jahreszeit oder Art des Gerichts. Es nähert sich dem Thema in diversen Ansätzen. Im ersten Kapitel „Jeden Tag genießen“ geht es um den Alltag. Nur wenige Minuten und Geld kostet die Zubereitung einer Gemüsesuppe mit Nudeleinlage.
Spottbillig ist im Hochsommer eine Pastaplatte mit marinierten Gemüsesorten. Fix und billig ist ein Rohkostsalat mit Kürbis und Rote Bete. Natürlich schmeckt der nach Gerlach, nämlich mit Meerrettichsalsa und Haselnüssen. Beim Partygericht und Seelenwärmer Linsen-Kartoffel-Salat erinnert er daran, dass die grünen Triebe falsch gelagerter Haushaltszwiebeln aromatisch, knackig und frisch schmecken, also kein Abfallprodukt sind.
Dass Vorkochen keine muffige Resteverwertung, sondern wie im Küchenklassiker Ragù alla napoletana oft die perfekte Zubereitungsart ist, die überdies Zeit und Energie spart, wird im Kapitel „Doppelnutzen“ auch an der Zweitverwertung erklärt. So wird aus Gemüsebrühe Gemüsegratin, werden aus Kartoffelpüree am nächsten Tag Kartoffelpogatschen und können die Rinderrippen für Rinderbrühe auch zu Spareribs umfunktioniert werden.
Auch die weiteren Kapitel „Netzwerk Küche“ (Hintergedanke: Kochen für viele, in Asien abgeguckt), „Das ist doch kein Müll“ (Weiterverwertung von Tomatenwasser und anderen hochwertigen Produkten), „Basis Brot“ (selbst gebackenes Brot ist spottbillig und vielseitig verwendbar, im Gegensatz zu vermeintlich billigem industriell hergestellten Brot) und „Die Ökonomie der Jahreszeiten“ (inklusive Rezept für Essiggurken) haben diesen appetitlich-intelligenten Ansatz.
Fazit: Wer Geld beim Kochen sparen will, weil er muss, oder weil er das Wegwerfen hasst, kauft nicht beim Discounter. Sondern er hat seine Fachleute für Fleisch, Gemüse und Fisch und weiß, was er tut. Oder: Er hat dieses Buch.
Gabriele Gugetzer
Gabriele Gugetzer
Gabriele Gugetzer holte sich einen M.A. in Südkalifornien, lebte in London und schreibt seit vielen Jahren über Essen und Trinken. Sie hat über 20 Kochbücher herausgebracht, ist Feuerwehr- und Schottlandfan und die Reisereporterin der Zeitschrift "LandGenuss". "Nach einem Backbuch kommt sie mit ihrem aktuellen Projekt – zur Buchmesse auf dem Markt – ihrer Lieblingsstadt wieder näher. "Indische Küche in London" heißt es.
gugetzer@kochmonster.dewww.kochmonster.de
Len Deighton; Action Cook Book
Christian Rach; Das Gästebuch: Kochen für besondere Anlässe
Christian Rach; Das Kochgesetzbuch
Natalie Quagliata, Susanne Dr. Krebber, Dieter Müller; Esslust: Vitalität und Lebensfreude mit Genuss
Valentine Warner; Frisch & einfach kochen
Delphine de Montalier; Gemüse & Gemüse. 120 saisonale Rezepte
Matthias Mangold; Genusskomplizen
Barbara Schlachter-Ebert; Herbstzeitlose – Meine drei Allgäuer Jahreszeiten
Johanna Maier; Himmlisch gut!
Jamie Oliver; Jamies Kochschule - Jeder kann kochen
Donna Hay; Keine Zeit zum Kochen: Frische und leichte Rezepte für Vielbeschäftigte
Alfons Schuhbeck; Meine deutsche Küche
Douce Steiner; Meine leichte Küche
Neil Perry; Rockpool
Gordon Ramsay; Schnelle Sterneküche
Wolfgang Müller, Peter Wagner; Schwein – das große Kochbuch
Shane McMahon; Shane's Kitchen
Kay-Henner Menge; Stilvoll anrichten
Alfred Biolek & Eckhard Witzigmann; Unser Kochbuch – Vegetarisch
Stéphane Reynaud; Vive la France! Das Kochbuch
Gabriele Gugetzer; Vorspeisen & Nachspeisen
André Karpinski; Zeit für Party!