Süßer Kartoffelschmarrn mit Frischkäse und Mandarinenkompott

Dessert für 4 Personen von der Kochbuchautorin Gabriele Halper

Süßer Kartoffelschmarrn mit Frischkäse und Mandarinenkompott

Spannend an diesem Dessert ist neben der Verwendung von Kartoffeln im Süßbereich vor allem die Marinade der im Ganzen eingelegten Mandarinen: Sternanis und die italienische Kräuter-Bitterlimonade "Bitter Rosso".

© 2013 Luzia Ellert/Collection Rolf Heyne
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Level: commis de cuisine
Zubereitungsart: sequentiell

Zutaten

Mandarinenkompott
8
Stück
Mandarinen
2
Blätter
Gelatine, Blätter, weiss
250
ml
Orangensaft
Stets frisch gepresst, am besten aus einer Bio-Orange
Orangensaft
100
ml
Bitter Rosso
italienische Bitterlimonade aus Zitrusfrüchten und Kräutern
Bitter Rosso
80
g
Zucker, weiss
1
Stück
Sternanis
Sternanis ist in der fernöstlichen Küche weit verbreitet, etwa bei Gerichten mit Rind- und Schweinefleisch, aber auch zum Aromatisieren der berühmten Peking-Ente. In unseren Gefilden wird Sternanis vornehmlich in der Weihnachtsbäckerei, aber auch bei Feingebäck oder Pflaumenmus verwendet.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Sternanis
Sternanis
Kartoffelschmarrn
150
g
Kartoffel, mehlige Sorte
etwas
Salz
Profitipp: Bevorzugt Meersalz einsetzen, das schmeckt sogar beim Nudelkochwasser besser:

Hier ist kein Fleur de Sel gemeint, sondern preiswertes, feines Meersalz ohne künstliche Zusätze. Dieses unraffinierte Atlantik Meersalz ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Atlantik Meersalz ist unraffiniert, ohne Rieselhilfe oder Zusatzstoffe, ideal zum Kochen und Würzen. Das Meersalz stammt aus einem Naturschutzgebiet in der Bretagne, Frankreich. Hier wird heute noch das Salz gewonnen wie vor 1000 Jahren.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Salz
Salz
4
Stück
Eigelb
2
EL
Frischkäse
Glatter Frischkäse
Frischkäse
3
EL
Sahne
35% Fett
Sahne
0,25
Stück
Orangen, unbehandelt, Schalenabrieb
4
Stück
Eiweiß
40
g
Butterschmalz
60
g
Rosinen
etwas
Puderzucker
etwas
Orangengelee

Dieses Rezept stammt aus:

Luzia Ellert, Gabriele Halper, Elisabeth Ruckser:
"Kartoffel"
Collection Rolf Heyne
Erscheinungsjahr: 2011
288 Seiten
119 Rezepte
45 EURO
ISBN: 978-3899104929

Zubereitung

1 Für das Mandarinenkompott die Mandarinen vorsichtig schälen und möglichst vollständig von den weißen Schalenbestandteilen befreien. Die Mandarinen mit einem kleinen, spitzen Messer mehrmals einstechen.

 

2 Die Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.

 

3 Den Orangensaft mit dem Bitter Rosso und dem Zucker in einen Topf geben und langsam erwärmen, dann den Sternanis hinzufügen. Die Mandarinen in den warmen Fond legen und bei geringer Hitze 10 Minuten ziehen lassen.

 

4 Den Topf vom Herd nehmen. Die ausgedrückte Gelatine in dem Mandarinenfond auflösen, einmal durchrühren. Das Mandarinenkompott vollständig abkühlen lassen.

 

5 Für den Schmarrn die Kartoffeln in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und salzen. Das Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln darin weich kochen. Die weichen Kartoffeln durch ein Sieb schütten, pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Die Kartoffelmasse abkühlen lassen, dann in eine Schüssel geben.

 

6 Die Eigelb, den Frischkäse und die Sahne zu der Kartoffelmasse geben und mit der geriebenen Orangenschale gut vermengen.

 

7 Die Eiweiß mit dem Handrührgerät zu cremigem Schnee schlagen. Den Eischnee vorsichtig esslöffelweise unter den Kartoffelteig ziehen.

 

8 Das Butterschmalz in einer beschichteten und ofenfesten Pfanne erhitzen. Den Schmarrnteig hineingeben und mit den Rosinen bestreuen. Den Schmarrn etwa 2-3 Minuten anbacken, dann im auf 150 °C vorgeheizten Backofen in etwa 30 Minuten fertig backen.

Anrichten

Den fertigen Schmarrn aus dem Ofen nehmen und mit einer Gabel in Stücke reißen, dann mit Puderzucker bestäuben und auf 4 vorgewärmten Tellern anrichten. Den Schmarrn mit dem in Würfel geschnittenen Orangengelee und dem Mandarinenkompott anrichten.

 

Variation:

Statt den gebackenen Schmarrn in Stücke zu teilen, können Sie mit einem runden Ausstecher (ca. 3 cm Durchmesser) Scheiben daraus stechen.

Chef de Cuisine

Gabriele Halper wurde die Liebe zum Kochen praktisch in die Wiege gelegt, denn ihre Eltern besaßen ein Altwiener Wirtshaus. Nach einer Ausbildung zur Köchin arbeitete sie viele Jahre in einem auf kulinarische Themen spezialisierten Verlag, bevor sie sich 1999 als Foodstylistin und Rezeptautorin selbstständig machte. Seither arbeitet sie für internationale Buch- und Zeitschriftenverlage sowie in der Werbung. Gabriele Halper lebt in Wien.

 

Hinweis: Die hier empfohlenen Zutaten aus den Kochmonster-Partnershops wurden von der Kochmonster-Redaktion ausgewählt und sind keine Empfehlungen von Gabriele Halper, die natürlich seine eigenen Einkaufsquellen besitzt. Gabriele Halper steht in keinerlei werbendem oder empfehlendem Zusammenhang mit den auf dieser Seite vorgestellten Produkten, Zutaten oder Weinen.