Quarkknödel aus der Wilstermarsch mit Beerenfrüchten
Dessert für 4 Personen vom Hamburger Sternekoch Heinz O. Wehmann

Der Hamburger Sternekoch Heinz O. Wehmann ("Landhaus Scherrer") verlegt mit diesem Dessert Österreich kurzerhand an die Elbmündung: Er kombiniert die von ihm raffiniert verfeinerte Alpen-Spezialität "Topfenknödel" mit frischer Minze und einer Art norddeutscher Flüssg-Rotegrütze.
Quarkknödel
0,75 Stück | Toastbrot, entrindet, getrocknet und fein gemahlen |
35 g | Butter |
40 g | Zucker, weiss |
0,25 Stück | Vanilleschote |
1 Stück | Ei |
300 g | Magerquark |
1 Prise | Salz |
1 Scheibe | Toastbrot, entrindet, getrocknet und fein gemahlen |
60 g | Butter |
50 g | Zucker, weiss |
Marinierte Beerenfrüchte
80 g | Brombeeren |
80 g | Erdbeeren |
80 g | Bickbeeren |
80 g | Johannisbeer-Rispen |
4 cl | Crème de Cassis |
6 cl | Grenadinensirup |
0,25 Bund | Minze, frisch |
Garnitur
6 Zweige | Minze, frisch |
Champagner Ruinart Rosé
Region: Frankreich - Champagne
Rebsorte: 45% Chardonnay aus Premier Cru-Lagen | 55% Pinot Noir davon 18% als Rotwein ausgebaut
Geschmack: weich duftig beerig
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2016
Trinktemperatur: 6-9 °C
Alkoholgehalt: 12 % vol.
Die Assemblage aus Chardonnay und Pinot Noirleichter mit einem leicht orangenen Roséton im Glas welcher an Rosenblätter erinnert. Die Perlage ist sehr fein und lebendig. Der Ruinart Rosé Champagner präsentiert sich mit feinen, subtilen Fruchtaromen welche von roten Beeren, hier im speziellen Johannisbeeren und Brombeeren dominiert werden. Es folgt eine enrome Duftintensität welche noch Zitrusfürchte, Blumenaromen und Brioche zum Vorschein bringen. Am Gaumen sehr harmonisch, fein, weich mit runden Noten von Sauerkirschen und etwas Pampelmuse.
Quarkknödel
Das Eigelb von Eiweiß trennen. Das Eiweiß mit 10 g Zucker steif schlagen. Die Butter, den restlichen Zucker, Eigelb und Vanillestange schaumig rühren. Den ausgedrückten Quark zugeben, den Eischnee unterheben und mit dem geriebenen Toastbrot abbinden. (Diese Masse eine 3/4 Stunde ruhen Lassen). Danach in kleine Knödel formen und etwa 5 Minuten im Salzwasser pochieren. Bitte nicht vorgaren, da die Knödel sonst zu fest werden. Das geriebene Weißbrot in Butter rösten, Zucker und Zimt zugeben und die Knödel darin wälzen.
Marinierte Beerenfrüchte
Grenadine-Sirup, Crème de Cassis und etwas Zucker in einer Sauteuse erhitzen. Anschließend leicht abkühlen lassen. Dann die geputzen Beerenfrüchte zugeben und das Ganze marinieren.