Mexikanisches Hähnchen mit Kürbis und Pepita-Pesto
Hauptgericht für 4 Personen von Diana Henry

Diana Henry über dieses Rezept: "Benutzen Sie für dieses Hähnchen eine klassische große Bratreine, darin können Sie das Gericht auch gleich servieren. Bei diesem schlichten Alltagsgericht mache ich mir nämlich nicht die Mühe, das gute Geschirr herauszuholen. Als Beilagen schmecken dazu Quinoa und ein großer Römersalat mit Avocado.
Pepita-Pesto – Sie können den zerkrümelten Feta auch einfach untermischen, statt ihn vor dem Servieren darüber zu streuen – passt auch hervorragend zu gegrilltem Hähnchenfleisch."
Huhn & Kürbis
8 | Hühnerkeule, frisch |
1 EL | Rohrzucker, braun |
4 Zweige | Thymian, frisch |
3 TL | Oregano, gerebelt, Bio |
2 TL | Kreuzkümmel, gemahlen (Cumin) |
2 TL | Pimentpulver |
6 Liter | Olivenöl |
1 | Limette, der Saft davon |
0,5 | Orange |
1 Prise | Salz und Pfeffer |
900 g | Kürbis |
60 g | Feta |
Pesto
20 g | Kürbiskerne, grün |
60 g | Koriander, frisch |
20 g | Cashew-Kerne |
2 | Knoblauch, gehackt |
1,5 | Limette, der Saft davon |
1 | Chili, rot, frisch gehackt |
Markus Schneider Ursprung
Region: Deutschland - Pfalz - Ellerstadt
Rebsorte: Rebsorte: 70% Cabernet Sauvignon | 15% Merlot | 15% Portugieser
Geschmack: beerig süffig modern weich
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2018
Trinktemperatur: 16 °C
Alkoholgehalt: 13 % vol.
Der Ursprung von Markus Schneider ist neben dem Black Print und Tohuwabohu sein bekanntester Rotwein. Der Wein stammt aus den Rebparzellen des Feuerberges. Dessen der Boden ist geprägt von einem Mix aus Kies, Sand und Terrassen-Schotter. Der Markus Schneider Ursprung zeigt sehr früh ausladende rote und dunkle Beerenfrüchte sowie Aromen von Schokolade und Kräutern. Am Gaumen macht dieser Wein aus der Pfalz einfach nur Spass. Der Ursprung hat es in Kürze vom Klassiker zum Kultwein geschafft. In diesem Wein steckt viel Geschmack für wenig Geld.
Gault Millau 2008: 86 Punkte für 2006
"Alle meine Hähnchen - Rezepte für jeden Tag und jeden Anlass"
ars vivendi verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr: 2016
224 Seiten
122 Rezepte
24,90 EURO
ISBN: 978-3-86913-617-2

Die Hähnchenschenkel in eine flache Schüssel legen. Zucker, Thymian, Oregano, Kreuzkümmel, Piment, 4 EL Öl, Limetten- und Orangensaft, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren und über das Fleisch gießen. Das Fleisch darin wenden, bis es gleichmäßig überzogen ist, dann abgedeckt für einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor der Weiterverarbeitung Zimmertemperatur annehmen lassen.
Für das Pesto die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze unter ständigem Wenden etwa 2 Minuten rösten, bis sie leicht bräunen und duften (so verfährt man übrigens auch mit anderen Kernen und Nüssen). Die Kürbiskerne aus der Pfanne nehmen und mit Koriander, Cashewkernen, Knoblauch, Limettensaft und Öl im Mixer cremig pürieren. Das Pesto in eine Schüssel füllen, die Chili unterrühren und bis zur Verwendung beiseitestellen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Das Hähnchenfleisch mit der Haut nach oben in eine Bratreine oder einen Bräter legen. Die Kürbisspalten rund um das Fleisch verteilen, mit dem restlichen Öl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles für etwa 40 Minuten in den Ofen schieben, dabei Fleisch und Kürbis mehrmals mit etwas Marinade bestreichen.
Zur Garprobe mit der Spitze eines scharfen Messers in die Unterseite eines Schenkels stechen. Ist der austretende Saft?hell und klar, sind die Hähnchenschenkel durch.