Biryani mit gebratenem Huhn
Alleingericht für 6 - 8 Personen von Sri Owen, Grand Dame der indonesischen Kochkunst

Biryani bezeichnet die indonesische Zubereitungsart von Reis, die dem italienischen Risotto ähnelt: Der Langkornreis wird eingeweicht, mit heißem Öl glasiert und mit Hühnerbrühe langsam aufgegossen. Dazu gibt's die Hühnerteile aus der Suppe kross frittiiert.
450 g | Reis |
1 Liter | Wasser |
450 ml | Erdnussöl |
Huhn
1 Stück | Hähnchen |
4 Stück | Schalotten |
2 TL | Koriander, gemahlen |
1 TL | Kreuzkümmel, gemahlen (Cumin) |
1 Stück | Zitronengras |
1 Stück | Zimtstange |
1 Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
2 Stück | Gewürznelken, ganz |
1,5 TL | Salz |
Garnieren
1 EL | Schalotten, frittiert |
etwas | Petersilie, glatt |
2 TL | Schnittlauchröllchen |
etwas | Gurkenscheiben |
etwas | Chiliringe |
Dr. von Bassermann-Jordan Riesling Ruppertsberger Reiterpfad Kabinett
Region: Deutschland - Pfalz - Ruppertsberger Reiterpfad / Dr. von Bassermann-Jordan
Rebsorte: Riesling
Geschmack: trocken mineralisch
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2012-2019
Trinktemperatur: 10-14 °C
Alkoholgehalt: 12,5 % vol.
Die Lage Reiterpfad umfasst eine Größe von etwa 86 Hektar. Davon befinden sich ca. 4 Hektar im Besitz des Weinguts Dr. von Bassermann-Jordan. Die Lage ist nach Süd-Osten exponiert und besteht aus einem Gemisch von Sand, sandigem Lehm und Buntsandsteinverwitterungsboden mit vereinzelten Kalksteineinlagerungen. Die Herkunft des Lagennamens ist bis heute nicht eindeutig geklärt, geht aber auf die Bedeutung des Ortes für den Durchzug von Heer- und Reiterscharen zurück.
Weinerzeugung Der Weinberg wurde von Hand gelesen. Die Trauben des Bassermann-Jordan Riesling Ruppertsberger Reiterpfad Kabinett trocken wurden kurz eingemaischt und abgepresst. Die Gärung des Mostes erfolgte temperaturkontrolliert im Edelstahlgebinde über eine Dauer von zehn Tagen. Der Wein blieb anschließend zur Aromengewinnung auf der Feinhefe liegen, ehe er im April gefüllt wurde. Mit seiner dezenten Frucht, filigranen Art und schönen Mineralität ist der Reiterpfad ein typischer Pfälzer Kabinettwein.
Hähnchen (1,5 - 1,7 kg) in 8 - 10 Stücke teilen. Schalotten hacken, Zitronengras (5 cm) längs halbieren. Die Hähnchenteile mit allen übrigen Zutaten für die Brühe in einen schweren Topf geben und 1 Liter Wasser hinzufügen. Sprudelnd erhitzen und 30 - 40 min kochen lassen, bis das Hähnchenfleisch gar ist. Die Brühe durch ein feines Sieb in eine Schüssel abgießen. Die Hähnchenteile aus dem Sieb nehmen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und auf einem Teller beiseitestellen. Den restlichen Siebinhalt wegwerfen.
Den Langkornreis 1 Stunde in kaltem Wasser einweichen, danach abspülen und abtropfen lassen. Den Reis mit 2 EL des Öls in einen sauberen Topf geben und bei mittlerer Temperatur 5 min rühren, bis er glasig schimmert. Nun 570 ml der Brühe dazugießen - falls zu wenig Brühe vorhanden ist, entsprechende Menge mit Wasser ergänzen. Erhitzen und den Reis kochen lassen, bis er nach nur wenigen Minuten die gesamte Flüssigkeit aufgesogen hat; anschließend noch 10 min dämpfen.
Während der Reis gart, die Hähnchenteile im restlichen Öl goldbraun und knusprig frittieren.