Coq au vin aus der Mikrowelle
Hauptgericht für 4 oder Alleingericht für 2 Personen von Peter Wagner

Das französische Nationalgericht Coq au vin sollte eigentlich mit teurem Burgunderwein und einem männlichen Federvieh mit Schlachtgewicht von bis zu vier Kilo gekocht werden. Doch selbst in Frankreich ist so ein Tier nur noch ganz selten zu bekommen, manch ein Koch behilft sich mit dem etwas kleineren Kapaun (kastrierter Hahn), doch beidseits des Rheins landen seit Langem ohnehin fast nur noch stinknormale Hühner im Schmorwein.
Andererseits hat die Verwendung von Hühnern den Vorteil von kürzeren Garzeiten und etwas zarterem Fleisch, solange man gute Ware schmort. In diesem Rezept, das außer einem Mikrowellenofen keine weitere Hitzequelle benötigt, kommt ein Freilauf-Schwarzfederhuhn (auch im gerupften Zustand an den schwarzen Hautfesseln der Keulen erkennbar) aus Frankreich mit dem Qualitätssiegel „Label Rouge“ zum Einsatz, geeignet ist aber auch ein deutsches Bio-Huhn, das sich viel bewegt hat und mit ca. 1,4 Kilo in der Küche ankommt.
1 Stück | Schwarzfederhuhn, Label Rouge, ca. 1,3 kg |
1 TL | Kräutersalz |
0,5 TL | Pfeffer, bunt, frisch gemahlen |
100 g | Champignon de Paris, extraklein |
1 Stange | Sellerie, Stange |
2 Stück | Bundkarotten |
0,5 Stück | Kohlrabi |
8 Stück | Zwiebel, mittelgroß |
4 Stück | Frühlingszwiebeln |
1 Stück | Knoblauchknolle, jung |
50 g | Bauchspeck, geräuchert, aus Tirol |
5 Stiele | Oregano |
750 ml | Spätburgunder |
300 ml | Geflügelfond |
2 EL | Speisestärke |
1 Prise | Salz und Pfeffer aus der Mühle |
Tesch Riesling unplugged trocken 2013
Eine hellgeble Farbe ziert diesen Riesling im Glas. Der sehr mineralische Wein riecht nach weißfleischigen Pfirsichen, Kiwi, Limette, Zitronengras und einfach Riesling pur. Im Mund ist er angenehm spritzig, trocken, gerade und trinkfest. Leicht in seiner Erscheinung, sehr trocken im Stil mit einem animierenden Trinkfluß. Unplugged steht in der Rock- und Popmusik für musikalische Darbietungen im kleinen Rahmen, die es dem Interpreten erlauben sein Publikum in sehr persönlicher Atmosphäre direkt zu erreichen. Ohne elektronische Verstärkung und technische Verzerrung können sich die Musiker mit ihrem Programm unverfälscht und ungezwungen entfalten. Das Prinzip Unplugged steht im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit und der Massenprodukte für die Besinnung auf handwerkliche Fähigkeiten und für die Erkenntnis, dass nicht jede Innovation und jeder Trend die Musik automatisch besser macht. Das Team vom Weingut Tesch hat diese Idee auf ihr Thema, den Riesling übertragen. Ein feines Säurenetz umspielt die volle Rieslingfrucht dieses Kabinett-Wein.
Bewertung & Awards
Eichelmann 2013: 85 Punkte für 2011
Eichelmann 2012: 85 Punkte für 2010
BELViNi.DE 2014: 87 Punkte für 2013
Weinerzeugung
• 100 % RIESLING • kontrolliert umweltschonender Weinbau • ausschließlich Verwendung von Kompost zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit • Selektive Traubenlese von Hand • keine kellertechnischen Eingriffe zur Erhöhung des Alkoholgehalts, insbesondere Verzicht auf modernste oenologische Verfahren • durchgegorener RIESLING-Wein.
Hausmannskost, die immer wieder perfekt mundet, liefert auch die US-Sängerin Sophie B. Hawkins auf ihrem neuen Album voller Eigenkompositionen zwischen Folk, Bluesrock und Angejazztem, „The Crossing“ (inakustik) – und packt freundlicherweise auch noch eine wunderschöne Live-Akkustik-Version ihres 1992er Welthits „Damn I Wish I Was Your Lover“ dazu. Lieber mehr Schmackes zum Hahn? Dann besser der 2011er-Album „Woven Material“ (Embassy Of Music) der kalifornischen Jungrocker Evaline auflegen, das mit seiner knackigen Mischung aus 3 Doors Down, Foo Fighters und U2-Pathos endlich auch bei uns erscheint und mit „There There“ aktuell die Single zur UEFA-Kampagne „RESPECT!“ mitbringt.
Huhn auf Zimmertemperatur bringen (Freilandhuhn; z.B. ein französisches Schwarzfederhuhn der Güteklasse „Label Rouge“ mit ca. 1,4 kg Schlachtgewicht; im Original wird ein männlicher Hahn oder Kapaun (kastrierter Hahn) mit 3-4 kg Gewicht eingesetzt, was dann für mindestens sechs Personen als Hauptgang reicht).
Innen und außen unter fließend kaltem Wasser sorgfältig abwaschen, mit Krepp trocken tupfen. Huhn mit sehr scharfem Messer und Geflügelschere in acht Teile zerteilen; je zwei Keulen (am 2. Gelenk trennen), Flügel, vordere und hintere (mit dem unteren Keulenteil) Bruststücke.
Teile mit Salz und Pfeffer einmassieren.
Alle Gegenstände, die mit dem Fleisch in Berührung kamen (also auch die Hände) mit Spülmittel und heißem Wasser abwaschen.
Von der Geflügelbrühe 6 El abnehmen und getrennt bereit halten. Brühe mit dem Wein in geeigneter hoher Schüssel in der Mikrowelle bei 700 Watt 8 Min. auf etwa zwei Drittel einreduzieren.
Kohlrabi, Karotten, Sellerie und Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Diagonalstreifen schneiden.
Vom Knoblauch acht Zehen auslösen, halbieren. Zwiebel pellen und halbieren. Speck in feine Streifen schneiden.
Speckstreifen auf dem Boden einer großen, Mikrowellen-geeigneten, Glas-Schüssel (Plastik ist bei diesem Rezept nicht empfehlenswert) verteilen. Bei 800 Watt 2 Min. anrösten.
Knoblauch- und Zwiebelhälften unterheben.
Bei 800 Watt 2-3 Min. rösten.
Gemüsescheiben und die Champignons (kleine Köpfe, im Ganzen garen) in der Schüssel mit dem Speck-Zwiebel-Gemisch verteilen, Oreganostiele auflegen,
Champignons verteilen,
Wein-Brühe-Reduktion darüber gießen.
Hühnerteile darauf schichten.
Mit geschlossenem Deckel in der Mikrowelle bei 800 Watt 10 Min. vorgaren.
Schüsselinhalt umschichten: Fleisch nach unten,
Gemüse nach oben.
Mit geschlossenem Deckel in der Mikrowelle bei 500 Watt 20-23 Min. zu Ende garen. Oregano entfernen, Fleischteile auf Platte heben.
Wer das Huhn etwas krosser mag und eine Mikrowelle mit Grillfunktion hat, kann das Fleisch noch 4-5 Min. nachgrillen.
Interessant auch, dass Hühnerhaut bei 1000 Watt in der Mikro binnen 45 Sekunden außen
und sogar innen richtig schön kross wird.
Restlichen Schüsselinhalt durch Sieb schütten, Gemüse warm stellen. Stärke in der kalten Geflügelbrühe mit Schneebesen auflösen,
unter die Sauce rühren.
Sauce in der Mikrowelle bei 800 Watt 2 Min. aufkochen. Ein Drittel zum Gemüse geben, den Rest in Sauciere servieren.
Entweder auf die Teller verteilen oder Fleisch, Sauce und Gemüse in getrennten Schüsselchen zur Selbstbedienung servieren. Als Beilage werden in Deutschland manchmal Bandnudeln oder gar Kartoffeln gereicht, die Franzosen essen Coq au vin meist nur mit einem frischen, knackigen Baguette.
Die rezeptierte Menge langt für zwei Personen zum satt werden oder für vier, wenn der Coq au vin von mindestens zwei weiteren Gängen umrahmt wird.