Ole Plogstedt, Björn Freitag, Frank Rosin
Da gucken sie vom Cover, tough der Ole Plogstedt von der Rote Gourmet Fraktion, mollig der Schwiegersohn Björn Freitag, messerscharf der Michelin+Millau-Hüter Frank Rosin. Ihr erfolgreiches TV-Konzept, sich mit Lieferservices für Fast Food zu duellieren, gibt es nun als Buch. Überraschenderweise ohne viele gängige Fast Foods, dagegen mit vielen Samples derselben.
Gestylt ist das Buch wie eine Fritz-Kola, wa? und wendet sich an junge Leute und ans alphabetisierte Prekariat. Es wird geduzt, Cordon Bleu darf aus Kostengründen auch mit Schweine- oder Putenschnitzel zubereitet werden, Spätzle werden der Gemütlichkeit wegen in der Pfanne serviert, und vier von sechs Zutaten für ein Rezept namens "Asiatisches Gemüse" wachsen seit Jahrhunderten in Europa. Aber die Jungs wollen uns ja nicht die Sterne vom Himmel holen, sondern Anfängern kulinarische Alltagstauglichkeit beibringen.
Das klappt eigentlich ganz gut; immerhin hat sich der Verlag Tre Torri der Sache angenommen. Irgendwann wird’s aber doch rede öde, jedenfalls für einen gebürtigen Südafrikaner wie mich, der mit internationalen Aromen aufgewachsen ist. Deutsche Hausmannskost, so ein Kapiteltitel, lässt mich noch immer die Flucht ergreifen. Hackbraten mit Rotkohl, Käsespätzle, Schnitzel Jägerart, Labskaus, Kartoffelstrudel... heaven help us!
Grauslich auch Tipps wie das Ersetzen frischer Minze durch den aufgeschnittenen Minze-Teebeutel, ein Peking-Kotelett, das mit indonesischer Ketjap Manis chinesisch (hä?) und ein roher Thunfisch, der mit Kardamom zerschossen wird, eine Meeresfrüchte-Gemüse-Pfanne mit Oliven-Feta-Kartoffelpüree oder Kokosreis mit Kokoschips. Spätestens da würde Greta zum DVD-Regal und irgendeinem Film, völlig egal, Hauptsache Clive Owen, greifen.
Fazit: Wer sich im Saucenregal des Supermarkts besser auskennt als in seinem Backofen, Zubereitungszeiten über 30 Minuten für affig hält und Authentizität nicht für eine erstrebenswerte Messlatte hält, für den ist dieses Buch richtig gut, ob als Anfänger oder als Fortgeschrittener auf der Suche nach kreativen Ideen. Wer schon weiß, dass männlich kochen nicht gleichbedeutend ist mit FTKS (frittieren, Thailand, Knoblauch, scharf), ist bei Björn Freitags eigenen Kochbüchern "Kleine Zaubereien" und „Freitag in Deutschland“ besser aufgehoben. Die Sterne entsprechen deshalb nicht unbedingt der Qualität des Buchs für den Intensivkocher.

Caroline Gorth
Caroline Gorth
liebt Essen, Kochen, Backen und besonders ihre Spülmaschine, genannt James, um das entstandene Küchenchaos anschliessend zu beseitigen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Beginn einer erfolgreichen konventionellen Karriere, entschied sie sich zum Ausstieg, um ihrer eigentlichen Passion, dem Schreiben, nachzugehen. "Finanziell müssen nun kleinere Brötchen gebacken werden, aber sie schmecken viel besser, wenn man glücklich ist mit dem, was man tut“.
carogorth@kochmonster.dekochmonster.de
Björn Freitag; Kleine Zaubereien
Donna Hay; Keine Zeit zum Kochen: Frische und leichte Rezepte für Vielbeschäftigte
Simone und Inés Ortega; 1080 Rezepte
Len Deighton; Action Cook Book
Claudio del Principe; Anonyme Köche
Valérie Berry; Basic Tapas
Margit Proebst, Christa Schmedes; Büffets
Pim Techamuanvivit; Das Foodie-Handbuch
Christian Rach; Das Gästebuch: Kochen für besondere Anlässe
Christian Rach; Das Kochgesetzbuch
King Adz; Das Urban Cookbook
Nicole Stich; Delicious Days
Otto Koch; Kochen mit Otto Koch
Hans Gerlach; Kochen (fast) ohne Zeit
Murdoch Books Test Kitchen; Picknick – Fein und leicht serviert
Neil Perry; Rockpool
Gordon Ramsay; Schnelle Sterneküche
Gabriele Gugetzer; Vorspeisen & Nachspeisen
André Karpinski; Zeit für Party!