Hühnerpie mit Schinken und Porree
10 Portionen Snack von Valentine Warner

Der Britische Star-TV-Koch Valentine Warner in "Frisch & einfach kochen" über dieses Rezept: "Es ist fürchterlich, eine dieser Pies bei sich zuhause zu haben. Da hockt sie im Kühlschrank und ist eine willkommene Abwechslung zur eigentlichen Arbeit. Unsinnig kleine Stücke erfordern endlose, heimliche Trips in die Küche, bis irgendwann jemand ruft: „Mensch, wer hat denn die ganze Pie verdrückt? Der einzig wahre Platz für die Pie ist das Picknick – dort, wo die ganze Pie in einem Rutsch aufgegessen werden kann. Ein Picknick für eine Person, versteht sich."
Teig
400 g | Weizenmehl |
etwas | Weizenmehl |
0,5 TL | Pfeffer, schwarz, Bio |
50 g | Butterflocken, kalte |
175 g | Schweineschmalz, kalt |
etwas | Schweineschmalz |
150 ml | Wasser |
2 TL | Meersalz, grob |
Glasur
15 g | Schweineschmalz, zerlassen |
1 Stück | Ei, verquirlt |
Füllung
3 Stück | Hähnchenbrustfilet |
200 g | Schinken, gekocht |
20 Stangen | Porree |
25 g | Schweineschmalz, kalt, gewürfelt |
1 TL | Ingwer, getrocknet und gemahlen |
1 TL | Macis, gemahlen |
2,5 TL | Meersalz, grob |
0,5 TL | Pfeffer, schwarz, Bio |
4 Stück |
250 ml | Hühnerbrühe, frisch |
Anrichten
Graf Adelmann Trollinger mit Lemberger QBA
Region: Deutschland - Württemberg - Kleinbottwar
Rebsorte: Trollinger Lemberger
Geschmack: würzig fruchtig
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2019
Trinktemperatur: 14-16 °C
Dieser Trollinger mit Lemberger, der im großen Holzfass ausgebaut wurde, erfreut jeden „Vierteles-Schlotzer“. Granatrot mit Anklängen von reifen, roten Beeren und Kirschen, überzeugt dieser Rote durch seine herzhafter und feinwürzige Art. Der Klassiker aus Württemberg.
"Frisch & einfach kochen"
Edition Fackelträger, München,
Erscheinungsjahr: 2010
272 Seiten
104 Rezepte
24,95 EURO
ISBN: 978-3771644444

Hühnchenbrüste jeweils der Länge nach halbieren und in eine große Schüssel legen. Schinkenscheiben in kleine Stücke schneiden, etwa so groß wie normale Briefmarken. Porree putzen und grob in 3cm dicke Stücke schneiden. Schinken und Porree zum Hähnchen in die Schüssel geben. Schmalz, Ingwer, Macisblüte, Salz und Pfeffer ebenfalls hinzugeben. Die Zutaten ordentlich durcheinanderwirbeln, dann die Schüssel zur Seite stellen.
Eine Springform (17,5cm) mit Schmalz einfetten. Für den Teig das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und den Pfeffer zugeben. Butter und 50g vom Schmalz unter das Mehl arbeiten, bis feine Teigbrösel entstehen. In die Mitte eine Mulde drücken. Wasser und Salz in einen kleinen Topf geben. Aufkochen, dann die Temperatur herunterschalten, restlichen Schmalz (125g) darin auflösen, und dann über das Mehl-Butter-Schmalz-Gemisch gießen. Erst mit einem Holzlöffel verrühren, dann mit den Fingern die Zutaten vermengen, bis ein geschmeidiger, glatter Teig entsteht.
Sie müssen zügig arbeiten. Ein Drittel für einen Teigdeckel abnehmen. Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5mm dick ausrollen. Boden und Rand damit bedecken, und den Teig fest andrücken. 3cm Teig überhängen lassen. Vorsichtig arbeiten, damit der Teig nicht reißt, da sonst später das Gelee herauslaufen würde.
Die vorbereitete Hähnchenmischung auf den Teig geben und so verteilen, dass Porree und Schinken keine Klumpen bilden. Schließlich soll die Geleebrühe die Möglichkeit haben, in die Lücken zu dringen und sich überall auszubreiten.
Den restlichen Teig zu einem Kreis (24cm) ausrollen. Den Rand des Teigdeckels mit Wasser bepinseln, dann den Teigdeckel auflegen. Die Ränder fest zum Versiegeln zusammendrücken. Reste abschneiden. In die Mitte des Teigdeckels ein ca. 1cm großes Loch schneiden. Die Pie im Kühlschrank ca. 30 Minuten kühlen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Form auf den Rost auf mittlerer Schiene in den Backofen stellen und 1 Stunde backen. Aus dem Ofen nehmen, vorsichtig den Rand der Form lösen und entfernen. Die Pie auf dem Boden der Form belassen. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht bricht, damit es kein Desaster gibt, wenn Sie das Gelee einfüllen. Für die Glasur den Deckel der Pie mit zerlassen
Für das Gelee die Gelatineblätter 5 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser einweichen. Hühnerbrühe in einem kleinen Topf erhitzen ( nicht ganz kochen) und leicht abkühlen lassen. Die Gelatine über der Schüssel ausdrücken, um überschüßiges Wasser loszuwerden und die Gelatine in die Hühnerbrühe geben. Unter Rühren vollständig auflösen, dann in einen Krug geben und abkühlen, aber nicht fest werden lassen. Mit einem Trichter die Brühe langsam in die Pie gießen, zwischendurch warten, bis sich die Brühe gesetzt hat. Aufhören, wenn die Pie mit Brühe gesättigt ist. Die Pie einige Stunden oder über Nacht kalt stellen bzw. bis die Brühe geliert ist.