Petit Fours mit Fondantglasur
Rezept für 16 Kuchen von Janet Smith
Janet Smith über ihr Rezept: "Diese verführerischen Cupcakes werden in Backblechen mit würfelförmigen Vertiefungen gebacken: meine neueste Entdeckung! Die Bleche haben 16 Vertiefungen, das heißt die genau richtige Anzahl für einen festlichen Anlass. Alles, was Sie noch brauchen, sind viereckige Papierförmchen, die in diese speziellen Formen passen. Für die Vorbereitungszeit der Kuchen verwende ich ein Grundrezept, das Sie je nach Gelegenheit abwandeln können: Muttertag, Hochzeit, Geburtstag, abgeschlossenes Examen, Geburt ... Nach dem Backen kann man die Kuchen aus ihren Förmchen lösen, quer durchschneiden und mit Konfitüre oder Buttercreme füllen und zum Schluss mit Fondantglasur überziehen. Nur sehen sie in den kleinen Papierhüllen so niedlich aus, dass ich sie lieber darin lasse und einfach mit Zucker- oder Fondantglasur verziere. Besorgen Sie sich eine reichhaltige Auswahl an Lebensmittelfarben und Spritzbeuteln und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!"
Klassischer Rührteig
250 g | Butter, weich |
250 g | Zucker, extrafein |
4 Stück | Eier |
1 TL | Vanilleextrakt bzw Zitronenschalen |
250 g | Mehl |
2 TL | Backpulver |
etwas | Milch |
Füllungen und Garnituren
etwas | Aprikosen-oder Himbeerkonfitüre |
etwas | Vanille-Buttercreme |
etwas | Fondantglasur, gebrauchsfertig vorbereitet |
etwas | Lebensmittelfarbe (nach Belieben) |
etwas | gefarbte Zuckerglasur |
etwas | Glitzerpuder |
Champagner Ruinart Rosé
Region: Frankreich - Champagne
Rebsorte: 45% Chardonnay aus Premier Cru-Lagen | 55% Pinot Noir davon 18% als Rotwein ausgebaut
Geschmack: weich duftig beerig
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2016
Trinktemperatur: 6-9 °C
Alkoholgehalt: 12 % vol.
Die Assemblage aus Chardonnay und Pinot Noirleichter mit einem leicht orangenen Roséton im Glas welcher an Rosenblätter erinnert. Die Perlage ist sehr fein und lebendig. Der Ruinart Rosé Champagner präsentiert sich mit feinen, subtilen Fruchtaromen welche von roten Beeren, hier im speziellen Johannisbeeren und Brombeeren dominiert werden. Es folgt eine enrome Duftintensität welche noch Zitrusfürchte, Blumenaromen und Brioche zum Vorschein bringen. Am Gaumen sehr harmonisch, fein, weich mit runden Noten von Sauerkirschen und etwas Pampelmuse.
Den Ofen auf I80 °C vorheizen und 16 Papierförmchen in die Vertiefungen eines Würfelbackblechs hineinsetzen.
Die Butter in einer Schüssel glatt rühren. Den Zucker hinzufügen und so lange rühren, bis die Masse schaumig ist. Da es sich um eine größere Teigmenge handelt, am besten mit einem elektrischen Handrührgerät oder einer Küchenmaschine arbeiten. Nach und nach die Eier und schließlich das Vanilleextrakt oder die Zitronenschale und das Zitronenaroma dazugeben.
Das Mehl zusammen mit dem Backpulver sieben und erneut durch ein Mehlsieb zu den Zutaten in der Schüssel geben. Mit einem Metalllöffel einarbeiten. Bei Bedarf etwas Milch dazugießen: Der Teig soll bei einer Probe leicht vom Löffel fallen.
Den Teig in die Förmchen verteilen und diese möglichst gleichmäßig füllen. 15-20 Minuten backen, bis die Kuchen bis zum Rand der Formen aufgegangen und hellbraun sind. (Auf keinen Fall bräunen lassen!) Zum Auskühlen in den Formen lassen.
Die Papierförmchen nach Belieben entfernen und die Kuchen quer durchschneiden. Mit Konfitüre oder Buttercreme füllen und erneut zusammensetzen. Jeden Würfel mit etwas Konfitüre einstreichen.
Die Fondantglasur zwischen zwei Blatt Backpapier dünn ausstreichen und Kreuze in der Kuchengröße daraus ausschneiden. Diese über die Kuchen legen und andrücken. Mit gefarbter Zuckerglasur Wünsche und Botschaften anbringen und beliebig mit Zuckerblüten und Glitzerpuder verzieren.