Muschelnudeln mit Garnelen in Dill-Sahne-Sauce

Hauptgericht für 3-4 Personen

Muschelnudeln mit Garnelen in Dill-Sahne-Sauce

Neben Zusammensetzung und korrekter Zubereitung ist bei Pasta auch immer die Form für das Geschmackserlebnis relevant. Bei diesem Rezept des umbrischen Kochbuchautoren Stefano Manti greifen die Muschelnudeln nicht nur mit ihrer Form das maritiime Grundthema auf – auch die Aufnahme der Sauce ändert sich in Abhängigkeit mit der Pasta-Form und beeinflusst so Mundgefühl und Intensität.

© 2010 Christian Verlag
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Level: apprenti cuisine
Zubereitungsart: sequentiell

Zutaten

Pasta
400
g
Muschelnudeln, groß
CONCHIGLIONI giganti - große Muschelnudeln 500g. Hervorragend geeignet zum Füllen mit Ragù, Ricotta und Spinat oder Gemüsemischungen.
Handgemachte Pasta aus von La Fabbrica della Pasta aus Italien. Das Herstellungsverfahren nennt sich "Trafilata al bronzo" - der Pastateig wird über Bronzeformen gegossen und in die außergewöhnliche Riesen-Muschelform gebracht.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Muschelnudeln, groß
Muschelnudeln, groß
etwas
Salz
Profitipp: Bevorzugt Meersalz einsetzen, das schmeckt sogar beim Nudelkochwasser besser:

Hier ist kein Fleur de Sel gemeint, sondern preiswertes, feines Meersalz ohne künstliche Zusätze. Dieses unraffinierte Atlantik Meersalz ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Atlantik Meersalz ist unraffiniert, ohne Rieselhilfe oder Zusatzstoffe, ideal zum Kochen und Würzen. Das Meersalz stammt aus einem Naturschutzgebiet in der Bretagne, Frankreich. Hier wird heute noch das Salz gewonnen wie vor 1000 Jahren.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Salz
Salz
Dill-Sauce
200
g
Sahne
35% Fett
Sahne
250
ml
Fischbrühe
2
EL
Pernod
1
Stück
Limette
1
handvoll
Dill, frisch
300
g
Garnelen, geschält und gekocht
TK-Ware
Garnelen, geschält und gekocht
etwas
Pfeffer aus der Mühle
Für jeden Tag: der Bio-Pfeffer von dem britischen Hersteller der legendären Maldon Sea Flakes:

MALDON BIO PFEFFERKÖRNER KERALA -
In Erweiterung der Produktpalette hat die MALDON CRYSTAL SALT COMPANY neben dem berühmten MALDON SEA SALT nun auch einen phantastischen BIO Pfeffer im Programm. Die erlesenen aromatischen Körner werden in der indischen Region Kerala sanft per Hand gepflückt und schonend weiterverarbeitet. Intensiver aber nicht stechender Pfeffergeschmack. Für die Pfeffermühle oder Mörser.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Pfeffer aus der Mühle
Pfeffer aus der Mühle
etwas
Salz
Profitipp: Bevorzugt Meersalz einsetzen, das schmeckt sogar beim Nudelkochwasser besser:

Hier ist kein Fleur de Sel gemeint, sondern preiswertes, feines Meersalz ohne künstliche Zusätze. Dieses unraffinierte Atlantik Meersalz ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Atlantik Meersalz ist unraffiniert, ohne Rieselhilfe oder Zusatzstoffe, ideal zum Kochen und Würzen. Das Meersalz stammt aus einem Naturschutzgebiet in der Bretagne, Frankreich. Hier wird heute noch das Salz gewonnen wie vor 1000 Jahren.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Salz
Salz
Garnierung
etwas
Dill, frisch

Dieses Rezept stammt aus:

Stefano Manti, Désirée Verkaar:
"Alles über Pasta"
Christian Verlag, München
Erscheinungsjahr: 2009
288 Seiten
103 Rezepte
29,95 EURO
ISBN: 978-3-88472-945-8

Zubereitung

1. Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen.

 

2. Inzwischen die Sahne mit der Fischbrühe in einem Topf aufkochen und etwa 10 Minuten bei geringer Hitze um die Hälfte reduzieren. Dabei gelegentlich umrühren.

 

3. Den Pernod, den Saft der Limette, den zuvor gehackten Dill und die Garnelen hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

4. Die Nudeln abgießen und mit der Sauce vermengen.

Anrichten

Auf Teller verteilen, mit etwas frischem Dill bestreuen und sofort servieren.

 

 

 

Chef de Cuisine

Stefano Manti

Stefano Manti

Stefano Manti

STEFANO MANTI stammt aus Umbrien und ist leidenschaftlicher Pasta-Freund und -Profi. In seiner langjährigen Tätigkeit als Koch hat er sich die Welt der Pasta erschlossen und fundiertes Wissen angeeignet. Heute bewirtschaftet er den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb in Umbrien. Gemeinsam mit der Niederländerin Désirée Verkaar hat er dieses Buch konzipiert und realisiert.