Ghillie Başan
Ghillie Basan, Englands erfolgreichste Kochbuchautorin zu Orient- und Nordafrika-Themen, hat in dem Buch "Vegetarische Tajines & Couscous" Fleischloses kompiliert. Tajines werden ja meist mit Lamm- oder Schafsfleisch-Eintöpfen gleichgesetzt, doch Baan zeigt die große Tradition dieses Gerichtes jenseits aller Fleischlichkeit. Nicht alle der 65 Rezepte benötigen das gleichnamige Keramik-Kochgefäß mit dem markanten Spitzdeckel - viele ausgesprochen leckere Couscous-Kochanleitungen mit Trockenfrüchten, Fenchel, Zimtzwiebeln, Zitronen oder Ziegenkäse komplettieren diesen Maghreb-Gaumenspaß.
Mit Tajine wird das typische Kochgerät, aber auch die darin schonend (und energiesparend) gegarten Gerichte bezeichnet. Traditionell gibt es Tajine-Kochgeschirr aus unbehandeltem Ton, das vor jeder Benutzung in Wasser eingeweicht werden muss (und damit das Essen schön saftig hält), sowie die außerhalb des Maghreb weiter verbreiteten Gefäße aus beschichtetem Material. Doch auch diese bewahren sehr gut die Aromen.
"Vegetarische Tajines & Couscous" kommt wie der Name schon sagt ohne Fleisch und Fisch aus, zeigt aber dennoch ein ungemein weites Feld an Zubereitungen – mit dem typischen Zusammenspiel von süß und pikant, den kulinarischen Einflüssen aus Afrika, Arabien und Europa, den orientalischen Gewürzen und Zutaten.
Der Hauptteil des Buches wird ergänzt durch passende Suppen, Beilagen wie Reis und vor allem Couscous, Saucen und Pasten, die die abwechslungsreiche kulinarische Tradition des Maghreb widerspiegeln.
Autoren-Info
Ghillie Basan hat als Foodjournalistin und Gastro-Kritikerin an vielen Orten gearbeitet und lebt heute im schottischen Hochland, wo sie sehr begehrte Kochkurse anbietet. Am Cordon Bleu Institut ausgebildet, hat sie bereits einige Bücher zur Küche des Mittleren Ostens und Südost-Asiens herausgebracht, bei Hädecke ist von ihr das erfolgreiche Buch „Tajine – würzige Eintöpfe aus Marokko“ erschienen, das aktuell in der 10. Auflage lieferbar ist.

Peter Wagner
Peter Wagner
Kocht länger als er für Geld schreibt – seit 1976. Der Musikjournalist lebt in Hamburg und liebt alles, was mit Verstand und Hingabe aus frischen Zutaten zubereitet wird. Seit 2007 schreibt er die Samstags-Kolumne „Tageskarte“ auf Spiegel online. Weitere Infos bei seiner Agentur kochtext...
monsterkoch@kochmonster.dewww.kochtext.de
Ghillie Basan; Modern Moroccan. Ancient Traditions, contemporary cooking
Nada Saleh; Marokkanisch kochen. Die afrikanische Küche frisch geniessen
Silvena Rowe; Granatapfel, Sumach & Zitrusduft: Die schönsten Rezepte aus der orientalischen Küche
Achim Schwekendiek, Barbara Lutterbeck; Linsen – Das Kochbuch
Ali Güngörmüs; Ali Güngörmüs – Das Kochbuch
Pino Bianco, Angela Matarrese, Rose Marie Donhauser; Basilikata: Eine kulinarische Reise in das geheime Herz Süditaliens
Christel Kurz; Die vegetarische Kochschule: Küchenpraxis, 250 Rezepte, Warenkunde
Cettina Vicenzino; Mamma Maria! Familienrezepte aus Sizilien