Törtchen von rohmarinierter Wildgarnele, Granny-Smith und Lardo di Collonnata

Vorspeise für 4 Personen vom Hamburger Sternekoch Jochen Kempf

Törtchen von rohmarinierter Wildgarnele, Granny-Smith und Lardo di Collonnata

Sternekoch Jochen Kempf vom Restaurant Prinz Frederik im so kleinen wie feinen Abteihotel in Hamburg verbindet in diesem rasch vorzubereitenden Starter die zart-jodigen Aromen des roh marinierten Garnelenfleisches mit der Frische grüner Äpfel und der Cremigkeit des italienischen Meisterspecks.

© 2011 Peter Wagner / Kochtext
Schwierigkeitsgrad: 6
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Level: chef de partie
Zubereitungsart: sequentiell
Wareneinsatz: 7

Zutaten

rohmarinierte Wildgarnelen
8
Stück
Garnelen, wilde (Meerwasser), ausgelöst, Gr. 13/15
1
Stück
Limette
2
EL
Limonenöl
1
Prise
Meersalz aus der Mühle


Das Salz von Cervia ist ein natürliches Meersalz, das nicht künstlich getrocknet wird und alle Bestandteile des Meerwassers, wie Jod, Zink, Kupfer, Mangan, Eisen, Magnesium und Kalium, enthält.
Das natürlich jodhaltige Salz von Cervia war immer schon als besonders „süßes“ Salz (mit weniger bitterem Chlorid) bekannt. Dieses Salz wird in der Gastronomie und in der Käse- und Salamiherstellung geschätzt. Unvergleichlich zum Pinzimonio (Gemüse mit Olivenöl).

Salz aus Cervia
Mit einer Fläche von 827 Hektar sind die Salinen von Cervia eine echte Naturoase mit einer sehr charakteristischen Vegetation und einer außerordentlichen reichen Artenvielfalt an heimischer Fauna. Die Salinen wurden 1971 in die „Übereinkunft von Ramsar“ aufgenommen, die Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung schützt. Im Jahr 1979 wurde sie zum Naturreservat des Tierreichs erklärt. Heute ist sie im Naturpark Podelta integriert.
Dank des besonderen Klimas (Sonne, Wind und Feuchtigkeit) und dank eines jahrhundertealten Prozesses ist das in Cervia produzierte Salz eines der besten Meersalze Italiens. Es handelt sich um ein reines Rohsalz von feinster Qualität. Die Verarbeitung erfolgt durch einen physischen und mechanischen Prozess: Auslese, Waschgang durch hochkonzentriertes Wasser und Ausscheiden des Wassers bis zu einer Maximalfeuchtigkeit von 2 %.
Die Eigenschaften des Meersalzes bleiben somit voll erhalten, ohne jeglichen Zusatz von Trennmitteln oder sonstiger Chemikalien. Dank dieses Prozesses besteht das Salz zu 97,5% aus Natriumchlorid, mit einem Minimalanteil sogenannter „bitterer Salze“ wie Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid, die sich separat ablagern. Deshalb spricht man über dieses Salz als ein mildes, ja sogar „süßes“ Salz. Ein Salz, daß den Geschmack von Gerichten nicht überdeckt, sondern ihn hervorhebt.
Meersalz aus der Mühle
Granny-Smith
2
Stück
Äpfel (Granny Smith)
1
Stück
Limette
1
Msp
Xanthan
Hier von Sosa als "Gelespessa" angeboten

E415, Textura aus der Molekularküche, bindet kalte Speisen, zur Herstellung biozertifizierter Lebensmittel zugelassen, rein pflanzlich.

Xantana ist ein neuartiges Verdickungsmittel, das in kleinsten Mengen große Wirkung erzielt ohne den Geschmack des Kochguts zu beeinträchtigen.

Xanthan wird mit Hilfe von Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen Substraten gewonnen. Durch seine guten verdickenden und gelierenden Eigenschaften wird es vor allem in der molekularen Küche eingesetzt, um Saucen, Dressings, Desserts und Gelees zuzubereiten.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Xanthan
Xanthan
Anrichten
4
Scheiben
Lardo
Lardo di Colonnata von den Genusshandwerkern:

"Das besonders schmackhafte, aber seltene Schwein der Gattung Cinta Senese hat viele kulinarisch bedeutsame Teile zu bieten; zum Beispiel den Lardo, der aus einer 4 cm dicken Fettschicht besteht. Nach 90 Tagen unter einer Schicht aus Rosmarin, Chili und Salbei ist der Lardo fertig, würzig und zergeht auf der Zunge."
Lardo
4
TL
Saiblingskaviar
1
handvoll
Feldsalat, geputzt

Zubereitung

Die Wildgarnelen der Länge nach halbieren und mit Limettennöl, Zesten und Saft einer Limette sowie Meersalz 15 Min marinieren. (Restliche Marinade für den Feldsalat benutzen)

 

Die Granny Smith-Äpfel waschen, mit Schale in feine Scheiben schneiden (ideal: auf der Aufschnittmaschine), dann in hauchdünne Streifen schneiden. Mit dem Saft einer Limette beträufeln und das Xanthan untermischen. (Tipp: Achten Sie darauf nur wenig Xantana zu benutzen!). 5 Min. stehen lassen.

 

 

Klein aber sehr fein: Restaurant Prinz Frederik

Anrichten

In einen Metallring (4cm Durchmesser) die Apfelstreifen fest eindrücken, dann die Garnelen auflegen und fest drücken. Den Lardo in hauchdünne Scheiben schneiden (tiefgefroren lässt er sich am besten schneiden.) Ringe abziehen, Törtchen mit Lardo und Kaviar dekorieren. Feldsalat marinieren und anlegen.

 
 
Tipp von Jochen Kempf:

 

Die Törtchen lassen sich gut vorbereiten und sind schnell angerichtet. Eine schöne leichte Vorspeise für ein großes Menü z.B.: Silvester

Chef de Cuisine

Jochen Kempf

Jochen Kempf

Jochen Kempf

Der gebürtige Hanauer Jochen Kempf (*11.07.1969) begann seine Karriere im Kempinski Hotel Gravenbruch mit der Ausbildung zum Koch. Rasch avancierte er bei Hans Haas im Frankfurter „Brückenkeller“ zum Sous-Chef und arbeitetet mit ihm später (1992-1995) auch im Münchener „Tantris“ zusammen. 2002 legte er in Hamburg als Jahrgangsbester die Küchenmeisterprüfung ab. Als Nachfolger von Sternekoch Rainer Wolter erkochte er sich 15 Gault-Millau Punkte im Hotel Prem an der Außenalster in Hamburg. Von 2004 bis 2013 war er Chef des Prinz Frederik im kleinen Hamburger Hotel Abtei, Hamburg, das aber leider geschlossen und zu einem Privathaus umgebaut wurde. Aktuell steht Kempf im Team des Hamburger Nobelitalieners Osteria Due am Herd.

 

Neben seiner Leidenschaft zum Beruf, Disziplin und dem Hang zur Perfektion zeichnen Jochen Kempf vor allem seine phantasievollen Kreationen – vorwiegend im mediterranen Stil - aus.

 

Auszeichnungen:

 

* Michelin

15 Gault Millau

7/10 Gusto Pans

ooo Feinschmecker

Bronze bei internationalen Bernard Loiseau Kochwettbewerb auf Mauritius

 

 

 

Hinweis: Die hier empfohlenen Zutaten aus den Kochmonster-Partnershops wurden von der Kochmonster-Redaktion ausgewählt und sind keine Empfehlungen von Jochen Kempf, der natürlich seine eigenen Einkaufsquellen besitzt. Jochen Kempf steht in keinerlei werbendem oder empfehlendem Zusammenhang mit den auf dieser Seite vorgestellten Produkten, Zutaten oder Weinen.

kempf.jochen2@freenet.de
www.osteriadue.de/home.html