Holsteiner Rehbockmedaillons im Speckmantel

Hauptgericht für 4 Personen vom Hamburger Sternekoch Heinz O. Wehmann

Holsteiner Rehbockmedaillons im Speckmantel

Ein Klassiker aus dem Hamburger Sternenrestaurant Landhaus Scherrer, hier ganz einfach zu Hause nachkochbar, sofern man bei dem Zutateinkauf nicht zu knickrig ist.

© 2011 Heinz Wehmann/Landhaus Scherrer
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Level: chef de partie
Zubereitungsart: mise en place

Zutaten

Rehbock
480
g
Rehbockrückenfilet
12
Scheiben
Speck, mager, dünn geschnitten
40
g
Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Butter
Butter
5
Stück
Wacholderbeeren
Bio-Qualität

Wacholderbeeren schmecken zu Fleisch,- Wild,- Geflügelgerichten, Suppen, Saucen, Sauerkraut, Kohl, Fischmarinaden und Rauchfleisch. Die sehr aromatischen italienischen Wacholderbeeren haben einen sehr kräftigen Geschmack, so dass man nur max. 6-8 Beeren auf einmal verwenden sollte.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Wacholderbeeren
Wacholderbeeren
etwas
Salz aus der Mühle
Am besten trockenes, grobes Meersalz mahlen.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Salz aus der Mühle
Salz aus der Mühle
etwas
Pfeffer aus der Mühle
Für jeden Tag: der Bio-Pfeffer von dem britischen Hersteller der legendären Maldon Sea Flakes:

MALDON BIO PFEFFERKÖRNER KERALA -
In Erweiterung der Produktpalette hat die MALDON CRYSTAL SALT COMPANY neben dem berühmten MALDON SEA SALT nun auch einen phantastischen BIO Pfeffer im Programm. Die erlesenen aromatischen Körner werden in der indischen Region Kerala sanft per Hand gepflückt und schonend weiterverarbeitet. Intensiver aber nicht stechender Pfeffergeschmack. Für die Pfeffermühle oder Mörser.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Pfeffer aus der Mühle
Pfeffer aus der Mühle
Spitzkohlgemüse
380
g
Spitzkohl
30
g
Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Butter
Butter
40
g
Speck
0,25
TL
Kümmel, gemahlen
Bio-Kümmel: Herrliche aromatischer Kümmel, zweijährig, beste Qualität.Geschmack: Herb, würzig, charakteristischDie zweijährige Qualitäten sind höherwertiger als die einjährigen (intensiverer Geschmack, höherer Ölgehalt). Zweijährig heißt dass nach der Aussaat im ersten Jahr die Pflanze im zweiten blüht und anschließend abstirbt. Vorher produziert sie jedoch kleine Samenkörner. Kümmel ist vermutlich das älteste Gewürz der Welt. Die aromatischen Samen wurden schon den Pharaonen in die Grabkammern gelegt.


Für Brot- und Backwaren, Saucen, Salate, Käse, Quark, Gemüse, Gurken, Sauerkraut, Rote Beete, Fleischgerichte, Eintopf, Gulasch und Kartoffeln. Kümmel wirkt krampflösend, appetitanregend und ist magenfreundlich. Kümmel ist eines der ältesten Gewürze. Zum Würzen eignen sich auch die Blätter.
Kümmel, gemahlen
etwas
Salz aus der Mühle
Am besten trockenes, grobes Meersalz mahlen.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Salz aus der Mühle
Salz aus der Mühle
etwas
Pfeffer aus der Mühle
Für jeden Tag: der Bio-Pfeffer von dem britischen Hersteller der legendären Maldon Sea Flakes:

MALDON BIO PFEFFERKÖRNER KERALA -
In Erweiterung der Produktpalette hat die MALDON CRYSTAL SALT COMPANY neben dem berühmten MALDON SEA SALT nun auch einen phantastischen BIO Pfeffer im Programm. Die erlesenen aromatischen Körner werden in der indischen Region Kerala sanft per Hand gepflückt und schonend weiterverarbeitet. Intensiver aber nicht stechender Pfeffergeschmack. Für die Pfeffermühle oder Mörser.
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Pfeffer aus der Mühle
Pfeffer aus der Mühle
Selleriepüree
300
g
Sellerie, Knolle
0,25
Stück
Zitrone
50
ml
Sahne
35% Fett
Sahne
Glacierte Kirschen
20
Stück
Kirschen mit Stiel
20
g
Butter
Witzigmanns Lieblingsbutter: die ungesalzene Echire Butter doux AOC. Hans-Georg Pestka: "Tagesfrische Milch wird für fast einen Tag angesäuert - dabei bilden sich die charakteristischen Aromen - und dann klassisch im Holzfass weiterverarbeitet."
KOCHMONSTER Einkaufstipp
Butter
Butter
40
g
Kirsch-Gelee
4
cl
Cassis-Likör
Garnitur
8
Stück
Sellerieblätter, englisch

Zubereitung

Rehbock

 

Rehrückenfilet in 8 Medaillons schneiden, mit den dünnen mageren Speckscheiben umwickeln und einem Spießchen fixieren. Die Medaillons dann in etwas Butter mit Wacholderbeeren anbraten und von beiden Seiten jeweils 3 bis 3½ Minuten leicht rosa braten. Anschließend ruhen lassen. Die Pfanne ablöschen und den Bratansatz/Fond für die Sauce nehmen. Die restlichen 4 Speckstreifen unter dem Salamander leicht krossen.

Sellerie-Püree

 

Den Sellerie schälen, in blättrige Stücke schneiden, mit dem Zitronensaft marineren und in etwas Wasser garen. Wenn der Sellerie gar ist, den restlichen Sellerie-Fond sehr gut abdämpfen lassen. Den gegarten Sellerie im Mixer oder Cutter pürieren. Nach und nach die Sahne während des Pürierens zugeben. Das Ganze mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nochmals abschmecken.

 
 

 

Spitzkohl-Gemüse

 

Den Spitzkohl putzen und waschen. Den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Speckwürfel in Butter anschwitzen, Spitzkohlstreifen zugeben, eventuell etwas Flüssigkeit zugeben und fertig garen. Mit Kümmel, Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.

 
 
 
Glacierte Kirschen

 

Die Kirschen mit Stiel entkernen. Dann in Butter anschwitzen, mit Cassis ablöschen, Kirsch-Gelee zugeben und glacieren.

Anrichten

Die Rehnüsschen aufsetzen. Das Selleriepüree, die glacierten Kirschen und den Spitzkohl anbei geben. Mit den engl. Sellerieblättern und den krossen Speckstreifen garnieren.

Chef de Cuisine

Heinz Wehmann

Heinz Wehmann

Heinz Wehmann

Heinz Otto Wehmann wird 1955 in Versmold geboren und wächst in einer Gastwirtsfamilie auf. Seine Koch-Ausbildung absolviert er in Ostwestfalen, danach kocht er fünf Jahre im Atlantic Hotel Hamburg. Mit 25 Jahren schließt Heinz Wehmann die Meisterprüfung als jüngster und bester Teilnehmer und wird im Anschluss stellvertretender Küchenchef im Atlantic.

 

Seit 1980 ist Heinz Wehmann im Landhaus Scherrer an der Hamburger Elbchaussee tätig, seit 1981 als Küchenchef und Geschäftsführer, und gemeinsam mit Emmi Scherrer Inhaber des Landhaus Scherrer. Wehmann kocht in der Kochsendung „Mein Nachmittag“ um 16:00 Uhr beim NDR, ist Autor etlicher Kochbücher und vielfach ausgezeichneter Küchenchef: 1 Michelin Stern, 16 GaultMillau-Punkte, 3,5 Feinschmecker-Points, im Volkenborn-Ranking bei www.restaurant-ranglisten.de steht er auf Platz 74 in Deutschland.

 

Vorzugsweise verarbeitet Heinz Wehmann regionale Produkte, beispielsweise Vierländer Enten, die exklusiv für ihn von Enten-Bauern im Alten Land gezüchtet werden. Zu diesen regionalen Klassikern verfeinert Heinz Wehmann die Gerichte auch gerne immer wieder mit mediterranen oder asiatischen Einflüssen.

 

Elbchaussee 130

22763 Hamburg

Telefon

Fax +49 (40) 883070030

+49 (40) 883070020

 

Hinweis: Die hier empfohlenen Zutaten aus den Kochmonster-Partnershops wurden von der Kochmonster-Redaktion ausgewählt und sind keine Empfehlungen von Heinz O. Wehmann, der natürlich seine eigenen Einkaufsquellen besitzt. Heinz O. Wehmann steht in keinerlei werbendem oder empfehlendem Zusammenhang mit den auf dieser Seite vorgestellten Produkten, Zutaten oder Weinen.

info@landhausscherrer.de
www.landhausscherrer.de