Piroggen mit Sauerkraut, Champignons und Dörrpflaumen
Alleingericht für 6 Personen von der britischen Kochbuchautorin Silvena Rowe

Silvena Rowe: "Dieses Piroggenrezept mag ich am liebsten – auch wenn die Füllung außergewöhnlich ist. Das Geheimnis ist das langsame Anbraten in Butter."
Graf Adelmann Lemberger Der Löwe von Schaubeck QBA
Region: Deutschland - Württemberg - Kleinbottwar
Rebsorte: Lemberger
Geschmack: trocken fruchtig kernig
trinkreif ab sofort
lagerfähig bis: 2018
Trinktemperatur: 16-18 °C
Der Name dieses Roten stammt von einer in Stein gehauenen Maske eines Löwen, der seit 400 Jahren die Auffahrt zur Burg Schaubeck bewacht. Das Ergebnis ist ein fruchtiger, farbkräftiger und kerniger Lemberger der alten Schule. Der Name dieses Roten stammt von einer in Stein gehauenen Maske eines Löwen, der seit 400 Jahren die Auffahrt zur Burg Schaubeck bewacht.
2002er: 86 Punkte Gault Millau
Weinwelt: 88 für 2004
Weinwelt: 88+ für 2005 "noch jugendlich mit gutem Potenzial"
Dazu kann man nur Eines hören: Das "Geheimnis der Bulgarischen Stimmen".
"Kulinarisches Osteuropa"
Collection Rolf Heyne
Erscheinungsjahr: 2009
192 Seiten
107 Rezepte
29,90 EURO
ISBN: 978-3-89910-425-7

Piroggenteig
Das Mehl, die Eier, eine Prise Salz und das Wasser in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig auf einer bemehlten Fläche kneten, bis er geschmeidig ist. Halbieren und jede Hälfte dünn ausrollen. Falls vorhanden, können Sie dafür eine Nudelmaschine verwenden. Der Teig sollte die Dicke von Ravioli haben.
Füllung
Ein Drittel der Butter in einem großen Topf langsam zerlassen und die großen Zwiebeln feingehackten darin goldfarben anschwitzen. In der Zwischenzeit das Sauerkraut mit Wasser abwaschen, um den Salzgeschmack zu mildern. Wenn die Zwiebeln weich sind, die geputzten und kleingehackten Champignons und ein weiteres Drittel der Butter zugeben. Unter Rühren die Champignons ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze weich dünsten. Die entsteinten, feingehackten Dörrpflaumen, das Sauerkraut und das letzte Drittel Butter zugeben, gut verrühren und alles bei sehr niedriger Hitze weitere 20 Minuten ziehen lassen. Mit wenig Salz und etwas Pfeffer abschmecken, da das Kraut bereits gesalzen ist.
Eine Teigplatte in ca. 6 cm große Quadrate schneiden. Einen Löffel der Füllung zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken verteilen. Die Ränder mit etwas Wasser anfeuchten und zu einem Dreieck aufeinanderlegen. Mit einem Teigschneider oder Glas zu einem Halbkreis schneiden. Die Teigränder fest zusammendrücken. Die restlichen Zutaten genauso verarbeiten. Die Piroggen zugedeckt in kochendem Wasser garen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.