Hallo liebe Kochmonster,

 

ich heiße Sie herzlich willkommen zurück aus Ihrem Urlaub – sicher freuen Sie sich wie ich auf die nun beginnende Saison der herbstlicheren Küche, bei der wir ambitionierten Hobbykochschaffenden ja wieder viel stärker gefordert werden als im Sommer zwischen Grill und Salatschüssel.

 

Auf exakt dieser Nahtstelle liegen auch einige aktuelle Kochmonster-Themen, auf die ich hiermit hinweisen möchte. Sie haben als registriertes Mitglied exklusiv die Möglichkeit, das Rezept meiner sonntäglichen Kolumne "Tageskarte" auf Spiegel Online schon heute einzusehen. Ebenfalls interessant ist die Arbeit von unserem "Koch der Woche" Shane McMahon, dessen Rezepte ich bei einem Besuch im Mai als Fotograf und Reporter aufzeichnen durfte. Schwierig dagegen das Leben unserer Tomatenpflanzen – die "TOMCAM" zeigt im Moment eigentlich nur unreife, vom Dauerregen aufgeplatzte Früchte. Traurig? Dann einfach beim Gewinnspiel mitmachen: Wir verlosen ein Exemplar von "Schwein – das große Kochbuch" im Wert von 39,90 Euro. Einige Rezepte und Schweine-Rassenportraits ("Schwein der Woche") dieses Buches, das ich zusammen mit dem Berliner Sternekoch Wolfgang Müller für den Neuen Umschau Verlag geschrieben habe, kennen Sie bereits von www.kochmonster.de.

 

 

 

1. Das Gewinnspiel

Schwein, lange Zeit als vemeintlich minderes Fleisch aus der Hochküche verbannt, kehrt seit Kurzem im Galopp auf die Speisekarten der Spitzengastronomie zurück. Der Berliner Sternekoch Wolfgang Müller hat der Sau nun ein ganzes Kochbuch mit Highend-Rezepten gewidmet – zusammen mit Kochmonster-Herausgeber Peter Wagner veröffentlichte er "Schwein – das große Kochbuch".

 

 

Kochmonster verlost das Buch im Wert von 39,90 Euro. mehr...

 

 

2. "Tageskarte" Chicken on Bud

Peter Wagners "Tageskarte", sonntags auf Spiegel Online, können Kochmonster-Mitglieder schon heute lesen:

 

Je nachdem, wo Sie wohnen, können Sie an diesem Wochenende Grillen oder angesichts des Dauerregens lieber drinnen kochen. Unser Rezept für Brathuhn auf der Bierdose bescherte mir in beiden Fällen das saftigste Bio-Hühnchen, das ich jemals gegessen habe.

 

Diese Zubereitungsart stammt aus den USA und ist ist ziemlich clever, denn zum Einen sorgt das verdunstende Bier für eine Art saftige Dampfgarung von innen, zum Anderen gleicht diese Methode die Garzeitenunterschiede (Schenkel brauchen etwas länger als das Brustfleisch) der verschiedenen Fleischteile halbwegs aus.

 

Kochmonster präsentiert dieses Hauptgericht-Rezept von Peter Wagner in der gebotenen Erklärungstiefe mit 14 Step-Fotos. Zum Rezept...

 

 

 

 

3. Tomcam

Nach der "Carbon", "Grüne Helarios", "Cherokee Green" und "White Green" haben wir nun auch die im Vorjahr sehr beliebte "Ananas" verloren – und auch die insgesamt noch eher verhaltene Ausbildung von Tomaten an einigen der nun sehr kräftig wachsenden Pflanzen scheint dem langen Winter/schnell-heissem Sommer geschuldet zu sein. Auch der momentane Starkregen ist das Letzte, was Balkontomaten jetzt brauchen. "Andenhorn" und "Pink Akkordeon" zum Beispiel wachsen im Grün perfekt, ließen sich Dutzende Blüten von Hummeln und Bienen bestäuben und tragen immer noch keine einzige Tomate – diese fiesen Fruchtverweigerer! Erfahren Sie mehr...

 

 

 

 

4. Das Menü der Woche

Törtchen von Schweinenasen und Gänselebermousse mit Damaszener Rosengelee

 

Auch wenn Schweinenasen bekanntlich die Leib- und Magenspeise des Pfälzer Regierungschefs Kurt Beck sind, gehören diese Teile des Schlachttieres nicht unbedingt zu den Favoriten der Fleischfreunde. Der Berliner Starkoch Wolfgang Müller geht der Sache mit seinem Sternenhorizont auf den Grund, verarbeitet die Nasen zu einer Mousse und kombiniert sie mit Foie Gras und Trüffel zu einem wahren Gourmet-Ereignis. Zum Rezept...

 

 

 

Parmesanflan mit Pilzen und Oliven

Der Sternekoch Björn Freitag über Zwischengerichte wie dieses: "Kleine Gerichte sind wie geschaffen für fantasievolle Kombinationen, konzentrierte Geschmackserlebnisse und Überraschungen, die für einen Hauptgang bereits zu würzig oder zu aromatisch sein könnten." Zum Rezept...

 

 

 

Köttbullar deLuxe

Der beliebte Ikea-Klassiker in der Highend-Version. Dauert ein bisschen, aber dafür ist die Sauce frisch gekocht, statt Preisel- gibt es die Urschwedischen Moltebeeren (als Konfitüre, denn roh schmecken sie eher muffig), und die Klöpse rollen wir aus selbst gewolftem Kalb und sorgen mit frischem Bries und Brät anstelle der darmwindtreibenden Zwiebeln für Fluffigkeit. Zum Rezept von Peter Wagner mit 18 Step-Fotos...

 

 

 

 

Gebrannte Creme mit Mandeleis

Eine Idee, die man in vielen Sternerestaurants zwischen Baden-Baden und Travemünde schon gesehen hat, die aber immer wieder entzückt: Aufgebrochene Eierschalen dienen als "Geschirr" – in diesem Fall vom Tegernseer Zweisterner und Koch-Kolumnist der "SZ-Magazins", Christian Jürgens, für die noch stock-warme gebrannte Mandelcreme. Zum Rezept...

 

 

 

Zum Abschluss noch eine kleine Frage in eigener Sache: Wir überlegen, demnächst Kochmonster-Kochschürzen mit dem Kochmonster-Logo und/oder unserem Werbespruch "Frauen kochen was sie können – Männer was sie wollen" produzieren zu lassen, wissen aber nicht, in welcher Auflage. Wenn Sie evtl. Interesse daran haben könnten, solch eine Schürze käuflich zu erwerben, schicken Sie mir bitte eine Mail an meine persönliche Adresse textkoch@kochtext.de – selbstverständlich völlig unverbindlich, Sie verpflichten sich damit natürlich zu nichts.

 

 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in Ihrer Küche und weiterhin viel Spaß mit unserem Kochmonster.

 

Mit köstlichen Grüßen

 

Peter Wagner

Herausgeber Kochmonster